Wander-Highlight (Abschnitt)
Dieses Highlight führt durch ein geschütztes Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nationalpark Berchtesgaden
Das Wasser der Wimbach, welches im hinteren Wimbachtal unterirdisch fließt, kommt in dieser klamm mit lautem Getöse an die Oberfläche und stürzt spektakulär über steile Wasserfälle hinunter in die Schlucht. Entlang der steilen Felsen führen Brücken und Stege vorbei an dem beeindruckenden Naturschauspiel durch die 200 m lange Klamm.
Die Klamm ist nur von unten aus begehbar, nach dem Wimbachschloss kommt man über einen anderen Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Öffnungszeiten
1. Mai - 1. November, 7 Uhr - 19 Uhr, Witterungsbedingte Änderungen möglich
Eintritt
Erwachsene und Jugendliche 2 €, Kinder bis 6 Jahre frei
2. Februar 2016
Wenn jemand die Ramsau Rundwanderung machen will, die startet auch dort, dann muss man nach der Klamm rechts bergab gehen, sonst findet man den Einstiegsweg nicht. Ist falsch ausgeschildert. Sonst latscht man ständig bergan und wartet auf eine Abzweigung nach rechts.
16. Juni 2015
Ich liebe dieses Tal. Der Nationalpark ist echt wunderschön und es lohnt sich bis zur Grieshütte zu gehen.
24. August 2015
Da diese Klamm deutlich kürzer als die bekanntere Almbachklamm ist, sollte man sich ruhig Zeit lassen. Es lohnt sich! Ich persönlich finde diese Klamm die Schönste in der Region!
12. Juli 2015
Waren schon mehrfach dort. Das Rauschen des Wassers und überall große und kleine Wasserfälle - einfach schön.
3. Januar 2017
Das Wimbachtal ist ein mehr als 10 km langes Hochtal der Berchtesgadener Alpen im Zentrum des Nationalparks Berchtesgaden in der Gemeinde Ramsau. Zwischen Watzmann im Osten und Hochkalter im Westen gelegen, beginnt das Tal unterm Pass Trischübel (1774 m) zwischen Watzmann und Steinernem Meer und zieht recht bald beständig in nordöstlicher Richtung.
28. Januar 2017
Ein unvergessliches Naturschauspiel. Die 2€ Eintrittsgebühren sind hier gut investiert.
26. Mai 2016
Hier gibt's Naturgewalten hautnah zu erleben. Die paar Euro Eintritt lohnen sich!
13. Januar 2015
Sehr schön gestaltete Klamm. Nach der Klamm geht's weiter zum Wimbachschlössl oder zurück zum Ausgangspunkt.
20. Februar 2017
Bei klaren Wetter ein toller Ausblick. Um die Wanderung zu genießen ohne sich zu Überanstrengung festes Schuhwerk und etwas mehr Zeit einzuplanen.
18. Dezember 2016
Klasse Weg zum Wimbachschlössl. Ab dem Wimbachschlössl gabelt sich der Weg und man kann noch eine Tour hintendran hängen.
20. Februar 2017
Bei schönem Wetter ist das Wimbachtal wunderschön!
Auf jeden Fall empfehlenswert.
7. September 2017
Wir waren dort und es hat sich wirklich gelohnt. Einfach unglaublich und wunderschön.
20. August 2017
Hunde sind im Wimbachklamm erlaubt und können die Strecke (ca. 200m) problemlos (angeleint!) laufen. Lediglich eine Treppe mit Stufen, wo man in den Zwischenräumen runter zum Fluß gucken kann, könnte ggf. schwierig werden ...
2. August 2017
Schöner Aufstieg durch die Wimbachklamm, über den Wimbachgrieß zur Wimbachgrießhütte 👍🏼
2. Juli 2018
Das dominierende Gestein der Klamm ist der Dachsteinkalk, welcher in der Oberen Trias abgelagert wurde. Zahlreiche Versteinerungen in den Wänden der Klamm zeugen davon, dass hier einst ein Meer bestanden haben muss. Bei einer Wanderung durch die Klamm bis hin zum Wimbachschloss kann man einen Zeitraum von ca. 50 Millionen Jahren passieren. Die hier auftretenden Gesteine sind Flaserkalke, Rotkalke, Radiolarite und Hornstein führende Kalke.
Quelle: Wikipedia
11. November 2017
Schöner Aufstieg durch die Wimbachklamm, über den Wimbachgrieß zur Wimbachgrießhütte 👍🏼
2. Juli 2018
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.