Fahrrad-Highlight
In einer der Mühlen kann man Essen (ich glaube, dort gibt es Kaffee und Kuchen), die andere kann man von unten bis ganz oben komplett besichtigen und sich die originale Mechanik der Mühle anschauen. Dazu gibt es einen Souvenir-Shop und einen kleinen Laden mit regionalen Produkten und sehr leckerem Brot.
5. Februar 2017
Wenn man sich Greetsiel nähert, sieht man schon von weitem zwei Windmühlen. Sie werden auch „Zwillingsmühlen“ genannt, da beide vom gleichen Typ (zweistöckige Galerieholländer) sind und in unmittelbarer Nachbarschaft am Greetsieler Sieltief stehen.
17. Juli 2019
Im Jahre 1613 stand am heutigen Standort der grünen Mühle eine Bockwindmühle. Diese wurde im Februar 1662 bei einem Sturm so schwer beschädigt, dass sie abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wurde. Der Grimersumer Gutsbesitzer Bussen ließ diese Mühle ab 1856 zu einem zweistöckigen Galerieholländer, der seinerzeit modernsten Entwicklung der klassischen Windmühle, umbauen. 1857 nahm sie den Betrieb auf und wurde nach ihrem Erbauer Bussensche Mühle genannt.
2. Juni 2020
Im Jahre 1736 wurde die Rote Mühle durch einen Brand zerstört und als einstöckiger Galerieholländer wiedererrichtet. 1920 fiel auch dieses Bauwerk einem Brand zum Opfer. Im Folgejahr wurde sie mit dem etwa 200 Jahre alten Ständerwerk der abgebrochenen Auricher Wallmühle als zweistöckiger Galerieholländer errichtet.
2. Juni 2020
Schoof’s Mühlencafe : tägl. 11.00 - 18.30 Uhr
Mühlencafe : Sa. u. So. von 13.00 - 18.00 Uhr sowie tägl. v. 27. 12. - ca. 07.01.
Betriebsruhe v. Ende Nov. - 26. 12.
Im Jahre 1613 stand am heutigen Standort der grünen Mühle eine Bockwindmühle. Diese wurde im Februar 1662 bei einem Sturm so schwer beschädigt, dass sie abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wurde. Der Grimersumer Gutsbesitzer Bussen ließ diese Mühle ab 1856 zu einem zweistöckigen Galerieholländer, der seinerzeit modernsten Entwicklung der klassischen Windmühle, umbauen. 1857 nahm sie den Betrieb auf und wurde nach ihrem Erbauer Bussensche Mühle genannt. Bis 1964 wurde sie gewerblich und anschließend bis 1972 zum Eigenbedarf genutzt. Im Herbst 1972 stellte sie ihren Betrieb nach einem durch Sturm verursachten Flügelbruch gänzlich ein. Im Jahre 1975 erwarb der damalige Landkreis Norden das Bauwerk und ließ es in Zusammenarbeit mit der Vereinigung zur Erhaltung der Greetsieler Zwillingsmühlen restaurieren und zur Teestube und Bildergalerie umbauen. Im Zuge der Kreisreform wurde 1978 der Landkreis Aurich Eigentümer der Mühle. Der Landkreis wiederum überschrieb sie im Jahre 1990 unentgeltlich an die Greetsieler Mühlenvereinigung. Seit Anfang 2004 befindet sich nach zwischenzeitlicher Nutzung als Buchhandlung wieder eine Teestube im Erdgeschoss.
Am 28. Oktober 2013 riss der Orkan Christian Flügel und Kappe der Mühle ab, auch die Galerie sowie Teile des Mauerwerks wurden beschädigt. Gegen Sturmschäden war die Mühle nicht versichert. Die Kosten für die Reparatur schätzte der Greetsieler Mühlenverein auf ungefähr 300.000 Euro, welche allein durch Spenden aufgebracht werden sollten. Seit September 2014 sind sämtlich Aufträge zur Rekonstruktion von Flügeln, Galerie und Kappe vergeben. Die Reparaturarbeiten sollten bis März 2015 abgeschlossen sein.
Quelle Wikipedia
18. Juni 2016
Greetsiel hat sehr viel Flair. Die Häuser entlang des Hafens sind wunderschön anzusehen.
29. April 2018
Die Greetsieler Zwillingsmühlen sind das Wahrzeichen von Greetsiel, einem Ortsteil von Krummhörn in Ostfriesland.
Es handelt sich um zwei Holländerwindmühlen. Sie stehen im Abstand von etwa 130 Metern am Ortseingang[1] östlich vom alten Greetsieler Sieltief. Die grüne, westliche Mühle stammt aus dem Jahr 1856, die rote, östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde 1706 gebaut und kann besichtigt werden. Sie wurde 1921 mit Achtkant-Teilen und der Kappe von der im Jahr 1750 erbauten Auricher Wallmühle restauriert. Am 28. Oktober 2013 riss der Orkan Christian Flügel und Kappe der Mühle ab, auch die Galerie sowie Teile des Mauerwerks wurden beschädigt.[4] Gegen Sturmschäden war die Mühle nicht versichert. Die Kosten für die Reparatur schätzte der Greetsieler Mühlenverein auf ungefähr 300.000 Euro, welche allein durch Spenden aufgebracht werden sollten.[5] Seit September 2014 sind sämtlich Aufträge zur Rekonstruktion von Flügeln, Galerie und Kappe vergeben. Die Reparaturarbeiten sollten bis März 2015 abgeschlossen sein.
Quelle und mehr Infos, siehe hier:
de.m.wikipedia.org/wiki/Greetsieler_Zwillingsm%C3%BChlen
23. März 2019
Die beiden Windmühlen in Greetsiel sind besonders schön und fallen schon von weitem auf. Als Fotomotiv eignen sie sich auch hervorragend. Hier bekommt man schon einen Vorgeschmack auf das idyllische Städtchen Greetsiel.
20. Juli 2019
Die Zwillingsmühlen sind einfach immer wieder schön anzuschauen. Also für mich ein klares MUSS bei jedem Besuch in Greetsiel
27. August 2019
Mit 25 Krabbenkuttern, die den romantischen Greetsieler Hafen regelmäßig ansteuern, ist hier bei uns die größte Kutterflotte Ostfrieslands zuhause. Neben dem Hauptfang, den Krabben, die eigentlich Granat heißen, werden in kleineren Mengen auch Plattfische wie Schollen, Scharben und Seezungen angelandet. Der historische Hafen ist über 600 Jahre alt.
Hier atmen Sie Geschichte und Seefahrerromantik in einem einzigartigen Umfeld von reizvollen historischen Giebelhäusern und idyllischen Gassen. Und: Sie genießen reine Seeluft!
Seit 1991 gibt es die Schleuse Leysiel, die den Fischerhafen und den Yachthafen von der offenen Nordsee trennt. Bis zu acht Kutter können hier gleichzeitig durchgeschleust werden. Damit ist der Greetsieler Hafen tideunabhänigig, Ebbe und Flut „bleiben draußen“. Das alte Sieltor ist über 200 Jahre alt und beliebter Treffpunkt für Greetsiel-Gäste. Hier mündet das Greetsieler Sieltief.
greetsiel.de/ferienregion-krummhoern-greetsiel/unser-fischerdorf-greetsiel.html
7. Juni 2019
Die Zwillingsmühlen sind ein touristisches Highlight. Schade, dass die südliche Mühle (die Rote Mühle) zur Zeit (Juni 2020) ohne Flügel dasteht. Die sind einem Sturm zum Opfer gefallen und noch nicht restauriert.
28. Juni 2020
Die Zwillingsmühlen sind sehenswert. Allerdings trifft das auf den ganzen Ort zu. Der Krabbenhafen ist toll.
9. Januar 2017
In dieser Mühl kann man sich bewirten lassen. Versucht es dich ein mal. Ist auf jeden Fall keine toller Platz.
13. August 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.