Wander-Highlight
Das Berggasthaus Äscher schmiegt sich in etwa 1.587 Meter Höhe an die Felswand der Ebenalp im Alpstein. Es wurde 1884 im Kanton Appenzell erbaut und gehört zu den ältesten Berggasthäusern der Schweiz.
Auf dem Weg vom Wildkirchli zum Berggasthaus steht die Zweisiedlerhütte. Sie verfügt über ein Doppelbett, einen Stuhl und einen Klapptisch. Hier kannst du alleine oder zu zweit übernachten. Die Toiletten befinden sich im Gasthaus. Stand 2019: Zur Zeit ist eine Übernachtung im Berggasthaus Äscher nicht möglich. Am besten überprüfst du die Verfügbarkeit vorab auf der Webseite oder per Telefon.
Aus lokalen Spezialitäten und Traditionen kreieren die Betreiber des Berggasthauses zum Teil etwas Neues. Dabei greifen sie auf regionale Produkte zurück, zum Beispiel zaubern sie aus Ribelmais aus dem Rheintal Bremata.
Du erreichst das Berggasthaus Äscher über zwei Wege, die beide in Wasserauen starten. Von dort kannst du mit der Ebenalpbahn bis zur Bergstation fahren. Dann läufst du durch die Wildkirchlihöhlen und bist in etwa 15 Minuten bei dem Haus. Die zweite Strecke führt dich vom Bahnhof in Wasserauen über den Seealpsee in etwa zweieinhalb Stunden hinauf.
Rund um das Berggasthaus Äscher erwarten dich einige Erlebnisse. Die drei Höhlen des Wildkirchli gehören zu den höchstgelegenen prähistorischen Stätten Westeuropas. Sie versprühen eine mystische Atmosphäre und dienten im 17. bis 19. Jahrhundert zum Teil Eremiten als Behausung. Hier wurden auch Steinwerkzeuge und Knochen von Bären gefunden.
Neben dem Berggasthaus führt dich ein Felsenweg auf die Ebenalp (1.644 Meter) hinauf. Nach dem Aufstieg erwartet dich eine beeindruckende Aussicht mit zahlreichen Felsformationen. Du kannst dich genauso gut wieder hinab begeben, den Seealpsee umrunden und dort die Landschaft genießen.
Berggasthaus Aescher
Das Berggasthaus besteht seit 1846
Wo einst Eremiten, Höhlenmenschen und Bären hausten.
Das Gasthaus am Berg hat schon manches stolze Gesicht nach dem steilen Aufstieg gesehen. Das Gasthaus in seiner heutigen Form besteht nämlich schon seit 1860 und gehört damit zu den ältesten Berggasthäusern der Schweiz.
Pfarrer Ulmann war 1658 der erste Eremit, der in der Klause im Wildkirchli gewohnt hat. Mehr als 20 Männer folgten bis 1853 seinem Vorbild und prägten als Eremiten und erste Gastgeber die Geschichte des Wildkirchli.
Seitdem fasziniert der mystische Ort über Generationen hinweg. Es werden Geschichten von kleinen wilden Leuten erzählt, welche einst in den Wildkirchlihöhlen gelebt haben sollen und den Sennen zur Hilfe gekommen seien. Der Aescher inspiriert Dichter und Künstler zu neuen Werken. Knochen von Höhlenbären und Steinwerkzeuge zeugen von der Höhle als uralter Unterschlupf.
Text / Quelle: Aescher – Gasthaus am Berg
aescher.ch
2. August 2022
Sensationeller Bergasthof mitten in den Stein des Alpsteingebirges hineingemeisselt - muss man gesehen haben. Empfehlenswert ist auch der Weg weiter zur Kapelle "Wildkirchli" und dann gerade durch den Berg durch hoch zur Ebenalp: Hier findet man ein Panorama das seines Gleichen sucht.
28. Juni 2015
Berggasthaus Aescher
Das Berggasthaus besteht seit 1846
Wo einst Eremiten, Höhlenmenschen und Bären hausten.
Das Gasthaus am Berg hat schon manches stolze Gesicht nach dem steilen Aufstieg gesehen. Das Gasthaus in seiner heutigen Form besteht nämlich schon seit 1860 und gehört damit zu den ältesten Berggasthäusern der Schweiz.
Pfarrer Ulmann war 1658 der erste Eremit, der in der Klause im Wildkirchli gewohnt hat. Mehr als 20 Männer folgten bis 1853 seinem Vorbild und prägten als Eremiten und erste Gastgeber die Geschichte des Wildkirchli.
Seitdem fasziniert der mystische Ort über Generationen hinweg. Es werden Geschichten von kleinen wilden Leuten erzählt, welche einst in den Wildkirchlihöhlen gelebt haben sollen und den Sennen zur Hilfe gekommen seien. Der Aescher inspiriert Dichter und Künstler zu neuen Werken. Knochen von Höhlenbären und Steinwerkzeuge zeugen von der Höhle als uralter Unterschlupf.
Text / Quelle: Aescher – Gasthaus am Berg
aescher.ch
2. August 2022
Berggasthaus Aescher
Das Berggasthaus besteht seit 1846
Wo einst Eremiten, Höhlenmenschen und Bären hausten.
Das Gasthaus am Berg hat schon manches stolze Gesicht nach dem steilen Aufstieg gesehen. Das Gasthaus in seiner heutigen Form besteht nämlich schon seit 1860 und gehört damit zu den ältesten Berggasthäusern der Schweiz.
Pfarrer Ulmann war 1658 der erste Eremit, der in der Klause im Wildkirchli gewohnt hat. Mehr als 20 Männer folgten bis 1853 seinem Vorbild und prägten als Eremiten und erste Gastgeber die Geschichte des Wildkirchli.
Seitdem fasziniert der mystische Ort über Generationen hinweg. Es werden Geschichten von kleinen wilden Leuten erzählt, welche einst in den Wildkirchlihöhlen gelebt haben sollen und den Sennen zur Hilfe gekommen seien. Der Aescher inspiriert Dichter und Künstler zu neuen Werken. Knochen von Höhlenbären und Steinwerkzeuge zeugen von der Höhle als uralter Unterschlupf.
Text / Quelle: Aescher – Gasthaus am Berg
aescher.ch
2. August 2022
Sehr schöne Wirtschaft - meistens leider voll. Viele viele Leute am Sonntag.
30. August 2015
Sehr schwer aber auch sehr schön. Der Aescher und Seealpsee sind wirklich was besonderes. Bitte nicht mit Kindern machen. Der Abstieg vom Aescher ist für Kinder Leinenpflicht.
8. Juni 2019
Beliebter Ort in der Region Appenzell, erfordert geringe Wanderkenntnisse und ist mit dem Seilzug erreichbar (nur ein kurzer Spaziergang und durch eine schöne Höhle). Am Wochenende wird dieser Ort voller Menschen sein.
27. Mai 2020
Der Ort ist beeindruckend, auch wenn Sie am Wochenende nicht alleine auf der Terrasse sind .....
16. Juni 2020
Wenn man von der Ebenalb los geht muss man einfach unten herum laufen und hier einmal einkehren.
18. August 2020
Am besten früh am Morgen mit der ersten Gondel hoch und dann im Äscher Frühstück essen mit super Aussicht!
20. September 2020
Falls man vor einer großen Wanderung noch etwas zu sich nehmen will ist hier der perfekte Ort mit einer grandiosen Aussicht
19. Mai 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.