Wander-Highlight
Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
4.8
(77)
556
4.9
(1156)
2942
Vielseitiger Kletterpark mit Plastik, „Naturbeton", Drytooling-Anlage und Klettersteig. Alles nur mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung.
6. November 2018
Der Eintritt kann an der Geschäftsstelle, vor Ort oder hinterher per Überweisung bezahlt werden. An volleren Tagen geht ein Sektionsmitglied herum und kassiert. Daher Mitgliedsausweis mitnehmen, dann gibt es den reduzierten Tarif.
Infos siehe dav-duisburg.de/klettergarten.html Dort gibt es auch die Topos, die aber auch an den verschiedenen Sektionen aushängen.
13. Oktober 2019
@ Axel - das stimmt so nicht. Klettern ist gemäß der Satzung jedoch Sachkundigen Personen oder nicht Sachkundigen nur unter sachkundiger Anleitung vorbehalten.
13. September 2017
Im Jahr 1990 wurde der DAV-Sektion Duisburg ein Teil der Erzbunkertaschen des stillgelegten Eisenhüttenwerk Duisburg Meiderich für den Aufbau eines Klettergartens zur Verfügung gestellt. Durch den Einsatz vieler Helfer hat sich daraus ein Klettergarten mit über 580 Routen entwickelt. Damit ist er im Moment der größte Outdoor-Klettergarten Deutschlands. Die Routen im Sektor Nordparkhütte wurden überwiegend mit Hilfe aufgeschraubter, künstlicher Griffe gebaut. Er ist als einziger Sektor überdacht und bietet daher auch bei Regenwetter die Möglichkeit zum Klettern. In den Sektoren 1, 2, 3, 4, 5 und 8 wurden, abgesehen von gelegentlicher Nachhilfe durch Hammer und Meißel, oft die vorhandenen Strukturen der Wände genutzt. Die Routen haben eine Länge von etwa 10m - 22m und sind nur im Vorstieg zu begehen.
Dazu kommt ein Klettersteig mit teilweise extrem schwierigen Abschnitten (seit Mai 2005). Er ist aber so aufgebaut, dass man diese ohne Schwierigkeiten umgehen oder auslassen kann.
13. September 2017
Auch wenn der Parkplatz am Landschaftspatk voll zu sein scheint, im ganzen Park findet man immer wieder ruhige Ecken und Möglichkeiten sich zu entspannen und die Umgebung zu bewundern.
14. September 2017
Der Alpen-Verein nutzt hier die fast senkrechten Bunkerwände der alten Hochofenanlage. Klettern an und auf Industriekultur
18. Juli 2018
Keltterstein im alten Möllerbuker mit einigen Tourenvarianten. Nur mit entsprechender Klettersteigausrüstung. Oben bröselt der Beton ein klein wenig, deswegen auch Helm tragen.
4. November 2018
Zentraler Punkt im Klettergarten. Im Abschnitt direkt vor der Hütte kann man überdacht auch bei Regen klettern.
5. November 2018
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
4.8
(77)
556
4.9
(1156)
2942