Wander-Highlight
"Mit 14 Fakultäten und 150 Instituten ist die Alma mater Lipsiensis eine klassische Volluniversität mit breitem Fächerkanon: Über 28.000 Studierende lernen in 150 Studiengängen. Die Universität betreibt von der Biotechnologie bis zu Digital Humanities Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - und das ununterbrochen seit ihrer Gründung im Jahre 1409." Quelle: leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/studium-und-forschung/universitaet-und-hochschulen
10. Februar 2019
Das City-Hochhaus Leipzig steht am südwestlichen Rand des Augustusplatzes in Leipzig. Das Hochhaus mit 34 Etagen ist ein Wahrzeichen der Stadt und mit 142,0 Metern (Gesamthöhe mit Antennenträger: 155,40 m) das höchste Gebäude Leipzigs. Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1972 war es bis zur Fertigstellung des Jentowers (144,5 m) auch das höchste Gebäude Deutschlands und ist nach dem Jentower das zweithöchste in den neuen Bundesländern.
In der 31. Etage befindet sich in einer Höhe von 120 Metern eine Aussichtsplattform auf dem Dach. Sie ermöglicht einen guten Überblick bis in das Leipziger Umland und ist daher ein beliebtes Touristenziel.
Aufgrund der drei langen, leicht nach innen gewölbten Längsseiten bei einer überhöhten Schmalseite kann die Form des Gebäudes aus Straßensicht als ein aufgeschlagenes Buch interpretiert werden. Wegen seiner anfänglichen Nutzung durch die Universität Leipzig entstand im Volksmund der Name Uniriese.
Quelle: Wikipedia
31. Oktober 2021
Der vor dem Gewandhaus platzierte Mendebrunnen wurde 1883-86 von Adolf Gnauth entworfen und von Jakob Ungerer geschaffen.
Der neobarocke Obelisk besteht wie der Unterbau aus Meißener rotem Granit und ragt 18 m in die Höhe. Der helle Granit für das äußere Becken wurde im Fichtelgebirge gebrochen. Die Plastiken, die Themen aus dem maritimen Bereich verkörpern, sind aus Bronze.
Die Mittel zum Bau des Brunnens stammen von Pauline Mende, Gutsbesitzerin in Schönefeld, die Leipzig nach ihrem Tod 1881 mit der Stiftung von 150.000 Mark für einen „die Stadt verschönernden Brunnen“ überraschte. Er steht nach einigen Umzügen fast wieder am ursprünglichen Ort.
leipzig-info.net/Info/Mendebrunnen.html
15. Juni 2019
Im Konzertgebäude, im Gewandhaus von Leipzig, finden jährlich mehrere hundert Veranstaltungen statt und locken damit bis zu einer halben Million Besucher an.
12. Dezember 2017
zentrale Umsteigehaltestelle der Trams , von hier bis zum Markt ist auch der Weihnachtsmarkt
30. August 2021
Der Mendelbrunnen ist die größte und prunkvollste Brunnenanlage Leipzigs und befindet sich auf dem Augustusplatz vor dem Gewandhaus.
11. Dezember 2017
Marianne Pauline Mende war Tochter einer Kaufmannsfamilie und wurde am 19.02.1807 geboren. Sie war eine Leipziger Stifterin. Unter anderen verdankt Leipzig ihr den größten und schönsten Brunnen der nach ihr benannt wurde.
21. Mai 2020
Dieser älteste Bestandteil des Augustusplatzes wurde im Jahre 1886 eingeweiht. Der Architekt Adolph Gnauth und der Bildhauer Jacob Ungerer bauten den Mendebrunnen mit seinen zum Teil Wasser speienden Figuren im barocken Stil. Er wurde nach Marianne Pauline Mende, die den Brunnenbau finanzierte, benannt.
Quelle: sachsen-net.com/sachsen/leipzig/mendebrunnen
10. Oktober 2021
Das neue Gewandhaus wurde von 1977-1981 erbaut, nachdem das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Gewandhaus abgerissen wurde.
4. Mai 2017
Im Konzertgebäude, im Gewandhaus von Leipzig, finden jährlich mehrere hundert Veranstaltungen statt und locken damit bis zu einer halben Million Besucher an.
12. Dezember 2017
Imposante Architektur und guter Ausgangspunkt für eine Tour in die Altstadt, die gleich dahinter beginnt.
4. März 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.