Fahrrad-Highlight
Der „Koloss von Prora“ ist der Kern des Komplexes und bestand aus ursprünglich acht auf einer Länge von 4,5 Kilometern entlang der Prorer Wiek aneinandergereihten baugleichen Blöcken. Drei Blöcke wurden zwischen 1945 und 1949 bis auf wenige Segmente zerstört. Es verblieben fünf Blöcke auf einer Länge von etwa 2,5 Kilometern, die um 1950 unter den Vorzeichen des „Kalten Krieges“ zur „monumentalsten Kasernenanlage der DDR“ um- und ausgebaut wurden. Über vier Jahrzehnte hinweg wurde das Gelände militärisch genutzt. Prora wurde zum Sperrgebiet.Nach 1990 wickelte die Bundeswehr den Militärstandort ab. Nach anfänglicher ziviler Zwischennutzung verfiel ein Großteil der ehemaligen Kasernen. Seit 2004 werden die Blöcke einzeln veräußert und zu Wohn- und Hotelanlagen umgestaltet
10. September 2018
Bald Geschichte und in den alten Ruinen entstehen neue Wohnungen.
Hinterm Gebäude ist einer der schönsten Strände auf der Insel.
14. Juli 2020
Prora ist für den Erstbesucher etwas verwirrend. Hier eine kleine Orientierung
Die Jugendherberge ist der nördliche Start des Gebäudes. Kurz dahinter kommt das Museum Prora Zentrum.
prora-zentrum.de Im Museum gibt es Infos zur Geschichte und auch Führungen
Es folgt ein Abschnitt mit ungenutzen Gebäudeteilen und teilgenutzten Bereichen.
Es folgt ein erster Block der in Wohnungen verwandelt wird.
Damit endet der erste Gebäudekomplex.
Ihhr kommt nun in die Mitte, gut erkennbar an dem einen realisierten Zentralflügel mit dem blauen halbrunden Gebäude. Hier ist das Dokumentationszentrum Prora.
proradok.de
Auch hier gibt es Ausstellungen und Führungen. Das fand ich persönlich sehr sehenswert (6€ Eintritt)
Ab hier wird es skuril, nun kommt ihr ins "Neue Prora" Staub weicht Asphalt, Räder weichen Porsche Cayennes und BMW X5. Gekrönt wird dies vom Luxushotel in der Mitte des Gebäudes.
Klingt kritisch? Ja, aber trotzdem ist es genau wegen dieser Kontraste ein Besuch den ich empfehlen kann. Mit dieser Orientierung könnt ihr euch ja auswählen, was ihr euch ansehen wollt.
9. September 2018
1935 begonnen und nicht fertig geworden. Heute zum Teil Hotel, Apartment, Wohnung oder anderes wie z.B. Fitnessclub. Die Länge ist beeindruckend. Es wird noch viel gebaut.
30. September 2020
Interessant, wie sich das Gebäude immer weiter verändert. Mag man geteilter Meinung über die Renovierung sein, ich finde es toll, dass das Gebäude endlich einen vernünftigen Verwendungszweck findet. Die Geschichte des ehemaligen KDF-Bades kann man im Museum erfahren- dies sollte man unbedingt besuchen.
21. August 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.