Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Wälder mit Schluchten zwischen Wartburg und Hohe Sonne
Früh gestartet hatten wir die Schlucht fast für uns allein. Nicht nur für Kinder ein absolutes Highlight – hohe Felsen, Wasser und Pflanzen bilden eine einmalige Kulisse.
6. Juni 2021
Immer wieder schön.An der engsten Stelle ist die Drachenschlucht nur 68 cm breit. Also nichts für größere Drachen. Wer einen kennt, kann es gern ausprobieren.Aber für Baby-Drachen ein wirkliches Erlebnis und ein kleines Abenteuer.de.wikipedia.org/wiki/Drachenschlucht
31. Mai 2022
1832 wurde die Drachenschlucht als Wanderweg erschlossen.
Im Frühling und Winter ist es sinnvoll festes Schuhwerk zu tragen, da es sehr feucht sein kann.
24. August 2022
Einfach nur toll!
Wir konnten nur den ersten (unteren) Teil der Drachenschlucht begehen, da der zweite Teil nach den Folgen von Starkregen und Unwetter immer noch gesperrt war und die Aufräumarbeiten wohl auch noch länger andauern werden. Zum Glück waren wir schon am Vormittag dort, so dass wir fast allein in der Schlucht waren.
6. Juli 2021
Um nicht zu viele Menschen um sich zu haben, ist es hier besser die Wanderung in der Woche zu machen und vor allem nicht in den Ferien. Im Herbst hat man auch ganz tolle Lichtstimmungen und Laubfärbungen. Ab Hohe Sonne, in Verbindung mit der Landgrafenschlucht (die ruhiger ist) eine tolle Runde.
Gutes Schuhwerk erforderlich, da die Hölzer der Stege doch rutschig sein können.
31. Mai 2021
Hatte mich schon länger drauf gefreut - und es hat sich wirklich gelohnt. Am besten aber unter der Woche, leider darf man in beide Richtungen gehen... und das nervt schon ein bisschen, weil an manchen Stellen ist es echt schmal. Und die ganzen Instagrammer verstopfen den Weg ganz schön....
3. August 2021
Hier schlängelt sich der Wanderweg durch die engen Felswände. Eine schöne, kleine Klamm, die jedoch stärker frequentiert ist.
17. Oktober 2022
Tolle kurze enge Schlucht, die vermutlich über viele Jahre durch den Bachlauf entstanden ist
4. Juli 2021
Die Drachenschlucht wurde im Jahre 1832 als Wanderweg erschlossen. Ihre Reorganisation und Novellierung erfolgte durch das weimarische Forsteinrichtungs- und Forstverwaltungswesen.
4. November 2021
Für Leute die auf ruhe und abstand stehen ist das hier nichts. Die Drachenschlucht ist n typischer tourimagnet.
21. Mai 2021
Absolute Empfehlung! In Kombination mit der Landgrafenschlucht gut auch mit Kindern zu laufen. Festes und am besten wasserfestes Schuhwerk sind empfehlenswert, da nach starken Niederschlägen Teile des Wegs überflutet sind. Eine faszinierende und abwechslungsreiche Landschaft!
5. Januar 2022
Grandioser Wanderweg. Ca. 3 km lang und einfach herrlich. Muss man auf sich wirken lassen.
4. September 2022
Ein großer Spaß für alle Altersklassen. Die Trockenheit in diesem Jahr sieht man jedoch überall. Dennoch sehr schön.🤩🤩🤩
4. September 2022
Absolut empfehlenswert, besonders in Kombination mit der Landgrafenschlucht. Festes und wasserfestes Schuhwerk ist hilfreich! Auch für Kinder toll!
5. Januar 2022
Die Drachenschlucht ist eine Klamm bei Eisenach im Thüringer Wald im Naturschutzgebiet „Wälder mit Schluchten zwischen Wartburg und Hohe Sonne“.
Die Schlucht befindet sich im Süden von Eisenach, zwischen dem südlichen Stadtrand (Hotel Sophienaue) und dem Forstort Hohe Sonne am Rennsteig.Dort befindet sich das Annatal, der südliche Abschluss des Marientales. Die Drachenschlucht bildet mit der östlich benachbarten Landgrafenschlucht und der aus dem Johannistal aufsteigenden Ludwigsklamm vielbesuchte Wanderziele, vor allem in den Sommermonaten. Der südliche Zugang befindet sich an der Hohen Sonne, der nördliche Zugang liegt an der Auffahrt zum Waldhaus Sängerwiese. Parallel zur Schlucht verläuft auf ganzer Strecke die B 19 von Eisenach in Richtung Gumpelstadt und Meiningen. An beiden Hauptzugängen bestehen Parkplätze für Wanderer. Aus Sicherheitsgründen wurden weitere Wege angelegt, um ein schnelles Verlassen der Schlucht bei Unwetter oder Unfällen zu ermöglichen.
21. April 2022
Besonders reizvoll ist das Naturschutzgebietes an der Wartburg, das von Tälern und Schluchten geprägt ist. Das hier vorzufindende Gestein aus dem „Rotliegenden“ entstand vor ca. 270 Mio. Jahren durch Abtragungen von Verwitterungsmaterial
vom südöstlich gelegenen Ruhlaer Sattel des Variszischen Gebirges in die
Eisenacher Mulde. Dadurch entstanden Sedimente aus den Geröllen und
Kiesen im Wechsel mit tonigen Schichten in unterschiedlicher Mächtigkeit. Aufgrund des Druckes, bei der Überlagerung der Sedimente, bildeten sich aus groben Materialien Konglomerate, das sogenannte Wartburg-Konglomerat. Als Fern-auswirkung der Alpenhebung vor ca. 70 Mio. Jahren wurde auch der
Thüringer Wald emporgehoben. Dadurch kamen das vormals von jüngeren Schichten überlagerte Wartburg-Konglomerat und die tonführenden Bereiche wieder zutage. Durch Verwitterung und Erosions-wirkung des Wassers wurden
die vorrangig aus Ton bestehenden Schichten zwischen den harten Konglo-
meraten ausgespült. So entstanden die Schluchten, Täler und Grotten, die
man innerhalb des Naturschutzgebietes häufig vorfinden kann. Der Name Rotliegend für dieses Gestein leitet sich unter anderem von der
durch das Eisenmineral Hämatit verursachten roten Färbung ab.
Für Thüringen einmalig ist die im Annatal gelegene Drachenschlucht, mit ihrer zum Teil gerade einmal ca. 70 cm breiten Klamm.
Das Naturschutzgebiet wird von mehreren Quellbächen durchzogen und verfügt über ein weit verzweigtes Fließgewässernetz.(…von Infotafel)
2. August 2021
Wir waren um 8.00 Uhr hier und hatte8die Drachenschlucht für uns ganz allein. Ein sehr schönes Erlebnis.
20. Juni 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.