Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet.
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Hirzstein
Ganz in der Nähe der Schutzhütte liegt unterhalb vom Weg diese schöne Felsformation.
6. August 2019
um dieses Highlite zu entdecken muss man den normalen pfad verlassen und an der Absturz sicherung entlang gehen.
9. November 2018
Teufelsbrücke ist falsch - es ist die Teufelsmauer!! Gruß vom Bergwanderer
21. November 2019
Die Teufelsmauer ist wirklich sehenswert, aber, wenn man sie nicht von oben her ansteuert, mit sehr schweren, ja teilweise riskanten schmalen Pfaden zu erreichen.
7. Mai 2020
Ein bisschen versteckt liegt die Teufelsmauer. Ein imposanter Anblick mitten im Wald.
22. April 2022
Der kleine Abstecher lohnt sich. Die Teufelsmauer ist unterhalb des Weges noch beeindruckender.
25. Januar 2021
Dass muss man sich angeschaut haben ....wirklich toll.... leider auf Fotos nicht so beeindruckend.
Oberhalb auf dem Weg ist eine Schutzhütte und ein Picknick Platz.
28. Juli 2018
Wir sind heute hier und genießen den Rundweg ab Hirz...in vollen Zügen. Langsam bummelnd, den Habichtswald genießend. Die Firnsbachschlucht: eine tolle Einreihung in unsere Schluchtentourensammlung, der Gasthof unterm Ziegenkopf: super Qualität, mega aufmerksam und freundlich. Das Basaltmassiv: sehr bröselig und von unten nur mit Rücksicht auf andere wegen der extrem hohen Steinschlaggefahr aber halt auch Abrutschgefahr übers Geröllfeld gar nicht als Aufstieg zu empfehlen (sagt die ehemalige Kletterin). Also passt auf: Beim verlassen des eigentlichen einfachen Sparzierwegs unbedingt die Kondition und Gefahr gut einschätzen!!!
30. Mai 2020
Sehr lohnenswertes Ziel, tolle Formation. Hier wurden wohl die Steine für den Herkules abgebaut. Schade das es keine Infotafel mit Erklärung und geologischen Infos gibt.
18. Mai 2021
Ein sehr imposanter Abschnitt dieser Tour. Als Teil eines Steinbruchs, in dem im 18. Jahrhundert Basalt-Tuff für den Bau des Herkules gebrochen worden ist. Diese Mauer ist 30 m lang, 10 m hoch und 90 cm dick, bestehend aus erkalteter Magma, die sich vor Urzeiten als glutflüssiges Gestein in den Habichtswalder Tuff ergoss.
6. September 2021
Eine fast gerade laufende Basalt"mauer" mitten im Wald. Weitere Informationen siehe de.m.wikipedia.org/wiki/Hirzstein_(Habichtswald)
8. November 2020
Die Teufelsmauer ist eine mystisches Steinmassiv und besonders reizvoll von unten anzuschauen. Dazu muss man vom Waldweg in Höhe der Schutzhütte an der Absturzsicherung entlang auf, steilen, manchmal rutschigen Pfad nach unten klettern. Oder man nimmt den Zugangsweg zur Aussicht Hirzstein, der etwa 100 m nordwestlich von der Schutzhütte abzweigt. Neuerdings steht hier auch eine Ausschilderung zur Teufelsmauer.
Die Teufelsmauer ist ein monolihischer Basaltgang, der in dem ehemaligen Tuffsteinbruch stehen gelassen wurde. der Basalttuff wurde insbesondere für den Bau des Herkules hier abgebaut.
29. November 2020
Die Teufelsmauer ist eine mystisches Steinmassiv und besonders reizvoll von unten anzuschauen. Dazu muss man vom Waldweg in Höhe der Schutzhütte an der Absturzsicherung entlang auf, steilen, manchmal rutschigen Pfad nach unten klettern. Oder man nimmt den Zugangsweg zur Aussicht Hirzstein, der etwa 100 m nordwestlich von der Schutzhütte abzweigt. Neuerdings steht hier auch eine Ausschilderung zur Teufelsmauer.
Die Teufelsmauer ist ein monolihischer Basaltgang, der in dem ehemaligen Tuffsteinbruch stehen gelassen wurde. der Basalttuff wurde insbesondere für den Bau des Herkules hier abgebaut.
26. November 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.