Wander-Highlight
100 m langes Pozellanwandbild, das die Herrscher des Fürstenhauses Wettin zwischen 1127 und 1873 in Sachsen darstellt
2. September 2018
Nicht zu übersehen und geschichtlich ein echtes Highlight. Gerade nachts wirkt es doppelt toll bei der Beleuchtung.
4. Juni 2019
Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan.
14. April 2018
Unbedingt den Fürstenzug bei Nacht anschauen. Sehenswert ohne Souvenierstände und den Massen von Touristen.
"Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan. Das 102 Meter lange, als größtes Porzellanwandbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht des Fürstenhauses Wettin dar."
Quelle:Wikipedia
17. Mai 2019
Ein sehr langes Kunstwerk den man unbedingt ins Bild fassen muß. Toles Foto Motiv.
17. Juli 2019
Der Fürstenzug zeigt anschaulich alle Landesväter in der Geschichte von Sachsen. Für alle Geschichtsinteressierte ist der Besuch des Fürstenzuges und des Schlosses ein Muss.
11. Dezember 2019
Geschichtlich sehr interessant, sollte sich jeder ansehen. Am besten eine geführte Tour machen.
9. Februar 2020
Der Fürstenzug in Dresden
Sie regierten Sachsen: Die 35 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige der Wettiner werden gemeinsam auf dem 102 Meter langen Bild gezeigt. Das Besondere: Es besteht aus 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan und ist damit das größte Porzellanbild der Welt. Der Fürstenzug füllt die gesamte Augustusstraße zwischen dem Georgentor und dem Johanneum aus und ist so detailreich gestaltet, dass man ihn lange Betrachten und dabei viel entdecken kann.dresden.sehenswuerdigkeiten-online.de/sehenswuerdigkeiten/fuerstenzug.html
24. August 2020
Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan. Das 102 Meter lange, als größtes Porzellanwandbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht des Fürstenhauses Wettin dar.
Der Fürstenzug befindet sich in der Augustusstraße, unweit der Frauenkirche, zwischen Georgentor auf der einen Seite und dem Johanneum auf der anderen Seite. Hier wurde er in der heutigen Form im Jahre 1907 auf der Außenseite des Stallhofs vom Dresdner Residenzschloss angebracht.
15. Juni 2020
Hier heißt es einfach stehen bleiben , und dieses Wand auf sich wirken lassen
17. August 2020
Die Sächsischen Herrscher in ihrer historischen Abfolge dargestellt. Standard für jeden Dresden-Besucher.
19. Januar 2021
Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan. Das 102 Meter lange, als größtes Porzellanwandbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht des Fürstenhauses Wettin dar.
25. Januar 2021
Beeindruckendes Kunstwerk aus Porzellan und sehr interessant 😊
11. August 2020
Die Namen der Fürsten zu lesen, ist unterhaltsam für Groß und Klein.😀
16. November 2020
Tipp für Familien - Stadtrundgang mal anders, so macht er auch den Kindern Spaß: eine Schnitzeljagd mit Rätseln durch Dresden, vorbei an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Erhältlich im Internet unter stadtspiel-schnitzeljagd.de und in einem Laden direkt in Dresden (genaueres auf der Internetseite).
Das Set kostet ca. 30,- ist aber jeden Cent wert! Unser Sohn fand es toll, dass er uns anhand der gelösten Rätsel von einem Punkt zum anderen führen konnte und wir haben die kleine private Stadtführung genossen.
17. November 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.