Wander-Highlight
Im nördlich Teil des Marktplatzes steht mit dem Neptunbrunnen der älteste Brunnen Weimars. Seinen Namen erhielt er aufgrund der Neptunfigur.
1. April 2019
Der Neptunbrunnen ist der bekannteste Brunnen Weimars und befindet sich direkt auf dem Marktplatz. Unzählige Touristen nutzen ihn als Fotomotiv oder lassen sich vor ihm fotografieren.
21. Mai 2021
Weimar hat etwa 30 Brunnen, von denen die meisten unter Denkmalschutz stehen. Der älteste von ihnen ist der Brunnen vor der Hofapotheke auf dem Marktplatz. Wegen der auf ihm stehenden Figur wird er „Neptunbrunnen" genannt. Neptun war der römische Wasser-und Meeresgott. Er wird, so auch auf dem Brunnen, meistens mit dreigezacktem Speer dargestellt, der Kraft und Stärke symbolisiert.
Am heutigen Standort existierte schon vor langer Zeit ein Ziehbrunnen. Seine erste Erwähnung findet sich im Jahr 1540. Etwa 40 Jahre später wurde er umgestaltet und mit einer Löwenfigur ausgestattet. Von da an wurde er Löwenbrunnen genannt. Die vom Hofbildhauer Martin Gottlieb Klauer geschaffene Neptunfigur wurde 1774 aufgestellt und in den Jahren 1928 und 1971 durch Kopien ersetzt. Die Originalskulptur ist erhalten und befindet sich heute in den Weimarer Kunstsammlungen.
Das achteckige Brunnenbecken besteht aus Berkaer Sandstein. Daraus erhebt sich ein quaderförmiger Sockel aus Elbsandstein. Auf ihm steht der aus Sandstein gehauene Neptun und hält seinen eisernen Dreizack in der rechten Hand. Zu seinen Füßen sitzt ein steinerner kleiner Junge. Er hat seine Hände um einen Delfin gelegt, aus dessen Maul das Wasser ins Brunnenbecken fließt.
Unter der Figurengruppe sind die römischen Worte „Quos ego" in den Sockel gemeißelt. Sie bedeuten: „Euch werd ich" und sind ein Zitat aus dem Versepos „Aeneis" des römischen Dichters Vergil (70-19 v. Chr.). Darin ruft Neptun sie den tobenden Winden entgegen, um sie in ihre Schranke zu verweisen.
16. Januar 2021
Der Neptunbrunnen in Weimar, befindet sich auf dem Marktplatz nur unweit vom Rathaus.
5. Januar 2022
Der große Brunnen am nördlichen Rand des Weimarer Marktplatzes direkt vor der Hofapotheke wird aufgrund der Neptunfigur des Hofbildhauers Martin Gottlieb Klauer heute als „Neptunbrunnen“ bezeichnet.
Er ist der älteste Brunnen Weimars und steht dort, wo einst aus einem 1540 erstmals erwähnten Ziehbrunnen Wasser geschöpft wurde.
Dieser musste rund fünf Jahrzehnte später einem repräsentativen Brunnen weichen, den ein steinerner Löwe als das Wappentier Weimars zierte. Jacob Schröter (1529–1613), der 41 Jahre die Geschicke der Stadt Weimar geleitet und am Markt sein Haus errichtet hatte (damals schon Apothekengebäude), war der Initiator für den Weimarer Marktbrunnen.
Erst im Jahre 1774 wurde der Löwe durch die von Hofbildhauer Klauer geschaffene Neptunfigur als Meeresgott mit Dreizack, Delphin und Knaben ersetzt.
Das Wasserbecken ist achteckig und besteht aus Sandstein.
Von der Mittelsäule träufelt das Wasser durch das offene Maul des Delphins.
Darunter sind die Worte „OUOS EGO“ („Euch werd' ich...“) in den Stein gemeißelt.
Die heutige Neptunfigur ist bereits die dritte Nachbildung.
(Quelle: Wikipedia)
31. Januar 2021
Schöner Marktplatz mit viel sehenswertes an Baustilen der Häuser, Marktbrunnen sowie Kulinarische Möglichkeiten zum verweilen.
31. August 2022
DER Brunnen hier auf dem Markt. Dahinter befindet sich ein Eisdiele mit lecker hausgemachten Softeis. Gerade im Sommer laden die Brunnenstufen dann gleich zum Absitzen ein.
12. April 2021
DER Brunnen hier auf dem Markt. Gerade im Sommer laden die Brunnenstufen dann gleich zum Absitzen ein.
16. Juli 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.