Wander-Highlight
Die Schellenberger Eishöhle ist die größte Schaueishöhle von Deutschland. Bei einer Führung kannst du ihr spektakuläres Inneres erforschen. Die Führung findet zu jeder vollen Stunde statt und dauert rund 45 Minuten. Der Weg durch die Höhle erfolgt auf Holztreppen und Stegen.
Die Höhle ist von Ende Mai bis Oktober geöffnet. Eintritt kostet für Erwachsene 8 € und für Kinder 4 €.
27. Februar 2018
Fotografieren vom Stativ aus und mit "Profi Ausrüstung" verboten! Es hat wohl jemand die Rechte gepachtet. Sehr ärgerlich!
7. April 2016
Wer Höhlen und auch Eis mag, ist hier gut aufgehoben. Warm anziehen ist angesagt und man hat ein beeindruckendes Erlebnis
7. September 2022
Vom Parkplatz am Passturm Marktschellenberg braucht man ungefähr 2 1/2 bis 3 1\2 Stunden über die Toni Lenz Hütte. Es ist ein anstrengender Weg, aber es lohnt sich. Die Eishöhle ist sehr beeindruckend.
24. Oktober 2019
Unweit der Höhle an einer kleinen Holzhütte ist der Sammelpunkt. Von dort holt einen der Höhlenführer ab. Gemeinsam geht man mit Helmen in die große Eingangshöhle. In kleinen Gruppen geht man dann über eine Wendeltreppe runter in die Eishöhle. Dort sieht man 2000 Jahre altes Eis. Mit den Taschenlampen bzw den Karbidlampen entsteht ein ganz besonders Licht was das Eis in Szene setzt.
Ein tolles Highlight.
In Zeiten von Corona muss auch hier die ganze Zeit ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden
14. September 2020
Einlass nur in Kombination mit Führung. Kostet ca. 5 €. Warme Klamotten kann man vor Ort leihen. Führungen im Sommer meist zur vollen Stunde aber besser vorher nochmal informieren.
27. Juli 2015
Die größte begehbare Eishöhle Deutschland und eine von zwei Höhlen in Deutschland, die mangels Stromanschluss mit Taschenlampen besichtigt werden muss, was die eisige Szenerie erst recht spektakulär macht. Zwischen Mai und Oktober findet täglich zu jeder vollen Stunde eine Führung statt (8 EUR, ca 30 min). Da es auch im Sommer um die 0 Grad Celsius kalt ist in der Höhle, sollte man warme Kleidung mitnehmen. Die Höhle ist in ca 15 min über einen schmalen Wandersteige von der Toni-Lenz-Hütte aus erreichbar.
23. September 2020
Anstrengender Aufstieg bei regen, aber hat sich sehr gelohnt! Schöne Erfahrung in der Höhle!
20. Juni 2020
Defintiv ein Highlight in dieser Region - umbedingt Jacke oder warme sachen einpcken egal ob draußen 30°C sind in der Höhle hat es ca 2°C
16. August 2020
Der Königssee ist ein langgestreckter Gebirgssee im Landkreis Berchtesgadener Land im Südosten Bayerns und gehört zur Gemeinde Schönau am Königssee. Er liegt am östlichen Fuß des Watzmanns und wird im Wesentlichen durch den – vom südöstlich gelegenen Obersee kommenden – Saletbach gespeist. Da der Königssee zwischen steilen Berghängen eingebettet ist, wird er als fjordartig beschrieben; er gilt hinsichtlich der Wasserqualität als einer der saubersten Seen Deutschlands.
Königssee
Königssee vom Malerwinkel aus gesehen
Königssee vom Malerwinkel aus gesehen
Geographische Lage
Berchtesgadener Alpen, Bayern (Deutschland)
Zuflüsse
Westufer: Eisbach, Schreinbach (Schrainbach)
Ostufer: Königsbach, Kesselbach, Reitlgraben, Fallaugraben, Brandgraben, Saletbach (vom Obersee)
Abfluss
Königsseer Ache
Inseln
Christlieger
Orte am Ufer
Schönau am Königssee
St. Bartholomä (Ortsteil)
Daten
Koordinaten
47° 33′ 14″ N, 12° 58′ 40″ O
Königssee (Bayern)
Königssee
Höhe über Meeresspiegel
603,3 m ü. NHN
Fläche
5,22 km²[1]
Länge
7,195 km[1]
Breite
1,225 km[1]
Volumen
511,79 Mio. m³[1]
Umfang
20 km[1]
Maximale Tiefe
190,0 m[1]
Mittlere Tiefe
98,1 m[1]
pH-Wert
7,3 bis 8,5
Einzugsgebiet
136,48 km²[1]
Geistbeck 1885 - Königssee Tiefenkarten.png
Tiefenkarte (1885)
Der Großteil des Sees liegt im Nationalpark Berchtesgaden. Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern. Für seine Administration ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig.[2]
5. Mai 2018
Eine tolle Erfahrung in einer Eishöhle unterwegs zu sein, die in jedem Jahr ihr Gesicht ändert.
21. Juli 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.