Die Schneewittchenstadt Lohr liegt am Ostabhang des Spessarts an einer Flussbiegung des Mains, der hier nach Süden schwenkt. Damit beginnt das Mainviereck (Südteil des Spessarts). Lohr bietet ein architektonisch geschlossenes Ensemble von Fachwerkhäusern im fränkischen Stil. Das größte zusammenhängende Sichtfachwerkgebäude ist der 1567 erstmals erwähnte Gasthof Krone. Sehenswert ist auch das Lohrer Schloß. Weiter geht es in Richtung Gemünden. In Gemünden mündet die Sinn in die Fränkische Saale und diese dann in den Main. Aus diesem Grund wird Gemünden am Main auch als „Drei-Flüsse-Stadt“ oder „fränkische Dreiflüssestadt“ bezeichnet. Der Main ändert in Gemünden seine Richtung von Nordwest auf West, um vom Maindreieck, das bei Gemünden endet, ins Mainviereck bei Lohr am Main überzugehen. Auf einem Felsen über dem Stadtkern von Gemünden ragt die Ruine der Scherenburg heraus, auch Schloss Scherenberg genannt. Wir übernachten in Erlabrunn am Main. Auf dem Volkenberg, der einen Ausblick über den Ort und das Maintal bietet, befindet sich die 1876 errichtete Wallfahrtskapelle Maria Hilf.
Kommentare
Die Schneewittchenstadt Lohr liegt am Ostabhang des Spessarts an einer Flussbiegung des Mains, der hier nach Süden schwenkt. Damit beginnt das Mainviereck (Südteil des Spessarts). Lohr bietet ein architektonisch geschlossenes Ensemble von Fachwerkhäusern im fränkischen Stil. Das größte zusammenhängende Sichtfachwerkgebäude ist der 1567 erstmals erwähnte Gasthof Krone. Sehenswert ist auch das Lohrer Schloß.
Weiter geht es in Richtung Gemünden. In Gemünden mündet die Sinn in die Fränkische Saale und diese dann in den Main. Aus diesem Grund wird Gemünden am Main auch als „Drei-Flüsse-Stadt“ oder „fränkische Dreiflüssestadt“ bezeichnet. Der Main ändert in Gemünden seine Richtung von Nordwest auf West, um vom Maindreieck, das bei Gemünden endet, ins Mainviereck bei Lohr am Main überzugehen. Auf einem Felsen über dem Stadtkern von Gemünden ragt die Ruine der Scherenburg heraus, auch Schloss Scherenberg genannt. Wir übernachten in Erlabrunn am Main. Auf dem Volkenberg, der einen Ausblick über den Ort und das Maintal bietet, befindet sich die 1876 errichtete Wallfahrtskapelle Maria Hilf.
12. Oktober 2020