Collection von Fichtelgebirgsverein e. V.
32
Touren
21:12 Std
80,8 km
670 m
Im Fichtelgebirge gibt es trotz der bergigen Landschaft auch schöne Ziele, die barrierearm bewältigt werden können. Eine Sammlung „barrierearmer Wanderwege“ für alle – für Naturbegeisterte im Rollstuhl, mit Rollator oder im Kinderwagen, so dass Oma, Opa und Enkel gemeinsam „rollend“ das Fichtelgebirge erkunden können - haben wir hier zusammengestellt.Insbesondere sind auch die Touren aus dem Prospekt "Rollbares Fichtelgebirge" des Naturparks Fichtelgebirge enthalten. Dieser ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem FGV entstanden. Download unter fichtelgebirge.bayern/fileadmin/user_upload/PDF_Intern/Blaetter_PDF_Kataloge/fg_rollbares_fichtelgebirge_2022_web__1_.pdfZur Orientierung sind die Tourenvorschläge in Schwierigkeitsstufen eingeteilt: Stufe I: Wegstrecke von Beschaffenheit und Steigungen her alleine von kräftiger/m RollstuhlfahrerIn oder E-RollstuhlfahrerIn bzw. Menschen mit Gehhilfen/Rollator uneingeschränkt machbar. Keine Einschränkungen für Kinderwagen.Stufe II: Wegen vereinzelter Hindernisse oder Steigungen bzw. Gefälle ist bei gewissen Abschnitten eine Begleitperson nötig. Dabei werden geringe
Anforderungen an die Begleitperson gestellt. Mit Rollator oder Kinderwagen bei entsprechender Grundfitness machbar.Stufe III: Wegen extremer Steigungen (über 6 Prozent) und der Wegbeschaffenheit ist eine Begleitperson unerlässlich. Dabei werden hohe Anforderungen an die Begleitperson gestellt (evtl. sind sogar mehrere Begleitpersonen zu empfehlen). Für RollatorfahrerInnen und KinderwagenschieberInnen anspruchsvoll.Und wenn Ihr lieber in der Gruppe Ausflüge macht, kommt doch zum FGV. Unsere Ortsvereine haben vielfältige Veranstaltung. Gäste und (Neu-)Mitglieder sind dabei herzlich willkommen. Außerdem unterstützt Ihr als FGV-Mitglied die Weiterentwicklung des Angebotes und den Erhalt der Natur, Wege, Gipfelhäuser, Fels-Besteigungsanlagen, uvm. im Fichtelgebirge. Mit der FGV-Card erhalten unsere Mitglieder zudem zahlreiche Vergünstigungen bei Partnern in der Region und können sich damit den Mitgliedsbeitrag quasi "rückverdienen". Weitere Informationen findest du auf unserer Homepage fichtelgebirgsverein.de/mitglied-werden . Wir freuen uns auf Euch!Alle unsere Tourentipps fürs Fichtelgebirge in komoot gibts über unsere Übersichts- und Einstiegscollection in die FGV-Tourensammlung - Link:
komoot.de/collection/2136855Falls du komoot-Neuling bist, findet hier Tipps zum Einstieg in komoot: fichtelgebirgsverein.de/tips-zu-komoot-2 .
Der Stausee wurde ursprünglich für das Kühlwasser zum Kraftwerk in Arzberg, das zwischenzeitlich zurück gebaut wurde, errichtet. Er bietet auf den Wegen um den (Haupt-)See und seinem Vorsee vielfältige Landschaftseindrücke.
Der Feisnitz-Stausee ist ein Paradies für Ausflügler und Angler. Der See befindet…
Seit der Entdeckung der Luisenquelle im Jahr 1734 dreht sich in Bad Alexandersbad, als kleinstes bayerisches Heilbad, alles um das Thema Gesundheit.
Der Weg durch das historische Kurquartier des einzigen Mineral- und Moorheilbades im Fichtelgebirge beginnt am Gesundheitszentrum ALEXBAD. Dort stehen Behinderten…
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Der Kurpark mit seiner ebenerdigen Wegeführung und zahlreichen Sitzgelegenheiten ist ein ideales Tagesausflugsziel.
Der Kurpark Bad Berneck gehört zu den schönsten Parkanlagen im gesamten Fichtelgebirge und steht seit über 100 Jahren für Erholung, Gesundheit und Gartenkunst.
Wildromantisch ist die pittoreske…
Erholung und Naturerleben für Jung und Alt im Lebensraum für Pflanzen und Tiere in der Wilhelminenaue in Bayreuth.
Die Auenpromenade beginnt am Parkplatz an der Äußeren Bayreuther Straße. Auf dem befestigten Weg kommen wir in den Landschaftspark. Landschaftskabinette und Aussichtsbalkone fügen sich harmonisch…
Der Walderlebnispfad am Ochsenkopf lädt zwischen Tastpfad, Baumtelefon, Baumartenhaus, Sickerversuch, Xylophon und Tierweitsprunggrube ein zum Staunen, Hören, Fühlen und Lernen.
Die Markierung des Luchses ist der Führer durch den Wald. Die Großkatze galt im Fichtelgebirge bereits als ausgestorben und…
Die besondere Kulturlandschaft rund um Brand kann auf dem Erlebnispfad auf festen Wegen erwandert werden
Von den vier Abschnitten werden die Teilstücke A und D angeboten.
Die Rodungsinsel Brand wurde vom Landesamt für Umweltschutz als besondere Kulturlandschaft, Rodungsinseln im hohen Fichtelgebirge kartiert…
Ausgehend von den verschiedenen Parkplätzen um den Fichtelsee kann man den Fichtelsee entdecken und das Fichtelseemoor erleben.
Der Sagen umwobene Fichtelsee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Fichtelgebirge. Der auf das 17. Jahrhundert zurückgehende ehemalige Stauweiher wurde 1986 zur Sicherung der D…
Im Süden der Stadt Hof liegt das Naherholungsgebiet „Untreusee“. Er fügt sich in die Landschaft ein, als hätte ihn die Natur selbst hervorgebracht.
Ausgangspunkt ist am nördlichen Ufer am Segelgelände, wo im Sommer das Leben pulsiert: Sportler und Genießer frönen der Sonne oder lassen sich eine Brotzeit…
Egerstau, zwischen Neuhaus a. d. Eger und Hendelhammer hat die Eger ein wildromantisches Tal geschaffen. Es wurde 1989 als Naturschutzgebiet Wellertal ausgewiesen.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Cafe Egerstau.
Der Weg führt links an der Gaststätte vorbei, etwas bergab, am Neuhauskraftwerk nach rechts…
Früher war das Buchhaus bei Kirchenlamitz Schwerpunkt der Steinbearbeitung. Das erzählen die alte Bahnlinie und das Steinlabyrinth. Der Weg auf der Bahnlinie lässt das Fichtelgebirge anders erleben.
Auf kurzen Wegen kann man das Granitlabyrinth besuchen und entdecken. Das Infozentrum des Naturpark Fichtelgebirge…
Die Stadt Marktleuthen liegt geografisch im Herzen Europas. Durch die Stadt fließt malerisch die Eger, die am Schneeberg entspringt.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Wohnmobilstellplatz „An den Egerauen“. Der Markt-platz ist nur 150 m entfernt.
Beginnend am Egerpark (Unteren Markt 20) führt der teils…
Das ehemalige Gartenschaugelände von 2006 bietet viele Möglichkeiten sich zu erholen und Natur in der Stadt zu erleben.
Die Stadt Marktredwitz steckt voller grüner Oasen. Die beliebteste ist wohl der Auenpark, der im Jahr 2006, im Zuge der grenzüberschreitenden Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb/Eger…
Umweltbildungsstätte und Wildtiergehege mit Hochpfad beim Bayreuther Haus in Mehlmeisel.
Bevor es in den Wildpark geht, führt der Weg durch das Waldhaus des Parks. Der perfekte Einstieg für die Erlebnistour, denn die multimedialen Angebote stellen nicht nur Informationen zur Verfügung. An verschiedenen…
Das Naherholungsgebiet an der hinteren Höhe liegt am Übergang zur freien Landschaft und bietet ortsnah Naturerlebnisse.
Die parkartige Naherholungsanlage an der hinteren Höhe bietet mit dem See vielfältige Erlebnisbereiche und Ausblicke in die Landschaft. Bewusste Staudenpflanzungen bieten besonders im…
Die Freizeitanlage „Nageler See“ mit dem ortsbildprägenden Natur-Badesee lädt zu jeder Jahreszeit ein, Freizeit zu genießen.
Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz am See. Der herrliche Rundwanderweg um den Nageler See lädt Alt und Jung zu einem gemütlichen Spaziergang ein.
Auch mit dem Rollstuhl oder…
Ein 20.000 qm großes Areal bei dem Naturhof Faßmannsreuther Erde wurde in ein farbenprächtiges, blühendes besuchenswertes Paradies mit einer hohen Artenausstattung gestaltet.
In dem parkähnlichen Garten des Naturhofes Faßmannsreuther Erde sind vielfältige Kräuterbeete und Gehölzpflanzungen angelegt. Vielf…
Einen ganz besonderen Park der Stadt Schwarzenbach findet man am nördlichen Ortsende im Saaletal Richtung Fattigau. Dort liegt das Naherholungsgebiet Hertelsleite.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Rathaus. Wir nehmen den Weg in nördlicher Richtung, am Seniorenheim vorbei, im Osten die…
Die Große Kreisstadt Selb hat viel Grün, Kultur und Sport in der Stadt, trotz einer hohen Industriedichte mit weltbekannten Unternehmen.
Der Ausgangspunkt des Fuß-und Radweges ist der Parkplatz am Rosenthal-Theater in Selb.
Nach rechts in die Stadt, etwas abwärts, dann rechts hinter dem Theater nach Osten…
Ein barrierearmer Rundweg lädt ein die Natur im Reich des Bibers zu erleben.
Unser Ausflug beginnt an der Wandertafel am Tauritzbach. Vorbei am Backofen, der Linde und dem Tauritzmühlenkeller kommen wir zu den beiden Bi-berstegen. Dort haben wir die Möglichkeit den Lebensraum des Bibers zu erkunden.
Danach…
Thiersheim im Fichtelgebirge ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in das Zentralfichtelgebirge, ins Stiftland oder in das nahe gelegene Böhmische Bäderdreieck.
Ausgangspunkt ist der Autohof an der A 93, Ausfahrt Thiersheim sowie an der Straße von Wunsiedel nach Thiersheim.
Vom Parkplatz links führt…
Wander-Collection von Visit Finland
Fahrrad-Collection von Oststeiermark
Wander-Collection von Tamara (wandert)
Wander-Collection von Davide Inverardi