Wander-Collection von BUND e.V.
21
Touren
61:31 Std
244 km
3 480 m
Wo früher Stacheldrahtzäune, Scheinwerfer und Wachtürme ein Übertreten der damaligen innerdeutschen Grenze nahezu unmöglich machten, erwarten dich heute herrliche Wanderregionen: Mal nur knapp 50 Meter, mal stolze 200 Meter breit, schlängelt sich das „Grüne Band Deutschland” über Weiden, Wiesen, Hügel und durch undurchdringliche Wälder. Am eindrucksvollsten ist der Grenzverlauf im Harz und entlang der bergigen Grenze von Thüringen zu Hessen und Bayern. Über Jahrzehnte entfernten die DDR-Grenztruppen entlang des Grenzstreifens alle Büsche und Bäume und so siedelte sich hier eine einzigartige Flora und Fauna an.
Der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) hat sich direkt nach dem Mauerfall vor 30 Jahren nicht nur zur Aufgabe gemacht, diese für seltene Tiere und Pflanzen wichtigen Lebensräume zu schützen. Er setzt sich auch dafür ein, Relikte der ehemaligen Grenze zu erhalten – die perfekte Kombination aus Naturschutz und Erinnerungskultur. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums vom Fall des Eisernen Vorhangs und der Gründung des Grünen Bandes haben wir dir 14 Wanderungen ausgewählt, auf denen du die verschiedenen Landschaften zwischen Ostsee und Thüringer Wald erkunden kannst.
Unsere Touren führen dich ins Werra-Bergland, durch den Thüringer Wald, in das malerische Saaletal, den verwunschenen Harz und in die schöne Altmark. Ein besonderer Höhepunkt ist die Tour zum Brocken – schließlich war der Berg unter der Führung des SED-Regimes militärisches Sperrgebiet und damit sowohl für Bürger der DDR wie auch der BRD absolut unerreichbar. Heute genießen auf dem höchsten Berg Norddeutschlands Menschen aus West und Ost gemeinsam die einzigartige Natur und natürlich den spektakulären Ausblick.
„30 Jahre Mauerfall – 30 Jahre Grünes Band”: bund.net/30jahre-gb
Die weiten bewaldeten Hügel des Werraberglands sind eine wunderbare Region für ausgedehnte Tageswanderungen. Genau über diese Hügel zieht sich auch das Grüne Band. Auf dieser Wanderung führen wird dich vom Hofcafé Sickenberg in einer weiten Runde immer an der hessisch-thüringischen Grenze entlang über…
von BUND e.V.
Diese Rundwanderung führt dich vom bayerischen Dörfchen Bächlein durch den urigen Mitwitzer Forst. Entlang des Weges, der dich unter anderem am malerischen Waldteich Reginasee und an der renaturierten Föritz entlang führt, kannst du die ganze Naturvielfalt des Grünen Bands erleben. Aufmerksame Wanderer…
von BUND e.V.
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Rund um das kleine Dorf Spahl im Westen von Thüringen erhebt sich ein wiesenbedeckter Hügelzug – die „Spahler Höhen”. Hier geht die thüringische in die hessische Rhön über und auf unserer Rundwanderung kannst du herrliche Fernblicke in beide Bundesländer genießen. Ein Teil des Rundwegs verläuft über…
von BUND e.V.
Rund um Hirschberg schlängelt sich die Saale als schmaler Fluss durch die Hügellandschaft zwischen Bayern und Thüringen – bis 1989 bildete sie die Grenze zwischen DDR und BRD. Hirschberg und vor allem der Ortsteil Sparnberg lagen direkt an der Grenze und waren von Mauern und Zäunen umgeben. Heute erinnert…
von BUND e.V.
Der Rennsteig – Deutschlands bekanntester und ältester Fernwanderweg – wurde durch die innerdeutsche Trennung für viele Jahrzehnte an insgesamt sechs Stellen unterbrochen. Nördlich vom bayerischen Städtchen Tettau war eine dieser Unterbrechungen. Auf unserem Rundweg führen wir dich von Tettau bis zum…
von BUND e.V.
Entlang der DDR-Grenze ließ das SED-Regime viele Dörfer und Höfe räumen und abreißen, wenn sich diese zu nah an der Grenze befanden. Diesem Treiben fiel auch das kleine Dörfchen Liebau an der thüringisch-bayerischen Grenze zum Opfer. Auf unserer Route führen wir dich von Fürth am Berg über den Kolonnenweg…
von BUND e.V.
Wiesen-Panorama-Weg – der Name dieses Rundwegs verspricht nicht zu viel. Die kurze Runde führt dich vom Rande Nordhalbens über schier unendliche Bärwurzwiesen. Ausblicke über die weite Landschaft zwischen Bayern und Thüringen gehören natürlich auch dazu. Ein weiter Höhepunkt ist der Abschnitt, auf dem…
von BUND e.V.
Nordwestlich von Salzwedel, unweit der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, liegt ein altes Tonabbaugebiet. Nach der Wende übernahm der BUND die Tongruben und renaturierte sie als ein weites Feuchtwiesen- und Teichbiotop. Heute tragen die Gruben den Namen Brietzer Teiche – benannt nach der…
von BUND e.V.
An der Wirler Spitze knickt die Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen von Norden kommend scharf nach Westen ab – eine echte Grenzspitze. Wie an der gesamten ehemaligen innerdeutschen Grenze, dem heutigen Grünen Band, befindet sich hier ein breiter Streifen im Wald, der von den DDR-Grenztruppen…
von BUND e.V.
Diese Aufstiegsroute zum Brocken, dem höchsten Berg von Norddeutschland, ist mit Abstand die berühmteste – immerhin stieg schon Goethe im Jahre 1777 zusammen mit einem Förster bei winterlicher Kälte hinauf zum Gipfel. Der Brockengipfel war während der innerdeutschen Teilung militärisches Sperrgebiet…
von BUND e.V.
Die innerdeutsche Grenze zwischen BRD und DDR verlief auch mitten durch den Harz – unter anderem einmal der Länge nach durch die Eckertalsperre. So war auch die Staumauer Grenzgebiet und das nord-östliche Ufer streng bewacht. Heute erinnert nur noch ein Grenzpfosten auf der Staumauer an die Teilung und…
von BUND e.V.
Das kleine Dorf Sorge, ein Ortsteil der Stadt Oberharz, liegt mitten im Harz, umgeben von dichten Nadelwäldern und unweit der Grenze zu Niedersachsen. Während aber entlang der innerdeutschen Grenze die Grenzanlagen, Zäune und Wachtürme meist komplett abgebaut worden sind, hat man hier ein Stück der Grenzsicherung…
von BUND e.V.
Wo früher die innerdeutsche Grenze den Harz in zwei Teile zerschnitt, kannst du heute herrlich wandern. Auf dieser Route führen wir dich durch das romantische Eckertal. Unterwegs erwarten dich naturbelassene Pfade, ein Denkmal an die deutsche Wiedervereinigung in Stapelburg, ein Original-Grenzpfosten…
von BUND e.V.
Diese Rundwanderung verbindet gleich drei großartige Höhepunkte: Zunächst geht es zur Staumauer der Eckertalsperre, dann wanderst du weiter durchs romantische Eckertal und von dort aus steigst du auf zur Aussicht an der Winterbergklippe – es erwartet dich also eine abwechslungsreiche Tageswanderung.
von BUND e.V.
Diese gemütliche Tour besticht mit ihren sensationellen Ausblicken in die Weite, aber auch mit ihren Einblicken in eine düstere Vergangenheit. Neben Anhöhen, die bei gutem Wetter die Alpenvorläufer erkennen lassen, geht die Wanderung vorbei an geschleiften Ortschaften, die nicht mehr existieren. Der…
von BUND e.V.
Diese Rundroute führt euch durch die Elbe-Aland-Niederung im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Wir empfehlen euch diese Tour zusammen mit der Auentour-App zu machen. Mit ihr erhaltet ihr anhand von Audioaufnahmen, Fotos, Karten und Videos spannende Einblicke in die verschiedenen Lebensr…
von BUND e.V.
Auf dieser Wanderung entdeckt ihr ganz verschiedene Lebensräume: Wälder, Berge, (Feucht-)Wiesen, Auwälder sowie künstliche Wassersperren. Die Tour bietet euch einen Eindrucksvollen Einblick in die Flora und Fauna im Grenzgebiet. Ihr begegnet aber auch der eindrucksvollen Geschichte des ehemaligen Eisernen…
von BUND e.V.
Beginnend am Wasserschloss Mitwitz führt euch diese Rundtour hinein in eine wunderschöne Heide- und Wiesenlandschaft. Ihr kreuzt das Landschaftsschutzgebiet Föritzau, eine Flussaue mit angrenzenden Feuchtgebieten, verlandeten Teichen und ehemaligen Kiesgruben. Hier könnt ihr Ausschau nach Libellen halten…
von BUND e.V.
Diese schöne Rundtour könnt ihr vom Wasserschloss Mitwitz aus starten. Die Tour gibt euch wunderbare Einblicke in die regionale Geschichte. Ihr wandert vorbei an den Teichen und Siedlungen um Mitwitz weiter direkt über das Grüne Band. Dann folgt ein kleiner Rundweg über die Rotheuler Wustungsstruktur…
von BUND e.V.
Diese Wanderung führt euch zum Cheiner Torfmoor, das sich im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze gut erhalten konnte. Dadurch könnt ihr hier seltene Arten wie den Torfwiesen-Scheckenfalter, ein ganz besonderer Schmetterling, beobachten. Wir empfehlen euch einen Besuch im Frühjahr, wenn das…
von BUND e.V.
Wander-Collection von Naturpark Unteres Saaletal
Wander-Collection von komoot
Wander-Collection von Osttirol
Wander-Collection von Grödig bei Salzburg