komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Pfälzerwald
Kaiserslautern
Waldleiningen

Ritterstein Nr. 263: "Forstmeister Emil Haupt 1886 - 1949 I. M."

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Pfälzerwald
Kaiserslautern
Waldleiningen

Ritterstein Nr. 263: "Forstmeister Emil Haupt 1886 - 1949 I. M."

Ritterstein Nr. 263: "Forstmeister Emil Haupt 1886 - 1949 I. M."

Wander-Highlight

49 von 52 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Waldleiningen, Kaiserslautern, Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Ritterstein Nr. 263: "Forstmeister Emil Haupt 1886 - 1949 I. M."
Tipps
  • Der vom Pfälzerwald-Verein (PWV) gepflegte Ritterstein trägt die Ordnungsnummer 263. Er liegt an einem schönen Picknickplatz und soll an den Forstmeister Haupt erinnern, der sich hohe Anerkennung um die Pflege des Waldes in der Gemarkung Hochspeyer verdiente. Er war außerdem Hauptvorstand im Pfälzerwald-Verein.

    • 15. November 2019

  • Am Rand dieses schönen Rastplatzes steht einer der über 300 Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins und ist Emil Haupt (1886 - 1949) gewidmet. Die Abkürzung "I. M." unter den Jahreszahlen steht für "in memoriam" (= "zum Gedenken").Emil Haupt leitete vom 1924 bis 1931 das Forstamt Elmstein-Süd.
    „Anschließend wurde der vielseitige Forstmeister auf eigenen Wunsch nach Hochspeyer versetzt. Er setzte sich u. a. für den Bau von Waldpfaden zur Förderung des Wanderns sowie von Waldwegen und Waldstraßen für die rationellere Holzbringung ein. So wurden [in Elmstein] z. B. der untere Hangweg am Möllberg, welcher am Rehfelsen mit dem Möllberg-Häuschen endet, die Bloskülbstraße von Iggelbach in Richtung Eschkopf sowie die Verbindungsstraße von Iggelbach zum Helmbachtal (beide werden heute mit K 17 bezeichnet) angelegt. Auch das Denkmal "Ehrenfels" und die Lönshütte wurden auf seine Initiative hin errichtet.
    Ebenfalls von 1924 bis 1931 war er Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Elmstein, ferner von 1929 bis 1930 Vorsitzender des Pfälzerwald-Vereins Ortsgruppe Elmstein. Mehrere Jahre gehörte er zum Hauptvorstand des Pfälzerwald-Vereins, 1948 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt.“ Am 28.08.1949 ist er in Hochspeyer verstorben.
    Quelle (größtenteils wörtlich zitiert): pwv-elmstein.de.tl/Elmstein-Emil_Haupt_Pfad.htm
    Quelle: Walter Eitelmann in "Rittersteine im Pfälzerwald-Verein", Eigenverlag des PWV, Neustadt/Wstr.

    • 9. September 2022

  • Schöner Rastplatz im Wald.

    • 8. Juli 2020

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 4 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Waldleiningen, Kaiserslautern, Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Waldleiningen
loading