komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Belgien
Flandern
Zuid Limburg

Stadstoren van Tongeren

Stadstoren van Tongeren

Fahrrad-Highlight

129 von 132 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Zuid Limburg, Flandern, Belgien

Die beliebtesten Radtouren zu Stadstoren van Tongeren
Tipps
  • Früher hättest du nur über dieses oder eines der fünf anderen Tore die Stadt betreten können. Von diesen blieb (leider) nur das Moerentor von 1379 vollständig erhalten. Heute ist es historisches Museum, in dem du alles über die Militärgeschichte von Tongeren erfährst.

    Tipp: Steig hinauf, von oben hast du einen herrlichen freien Panoramablick über den Beginenhof und die Innenstadt von Tongeren.

    • 12. Juli 2021

  • Nach der Römerzeit, als Tongeren sich selbst ein Municipium nennen durfte, wurde die vernachlässigte Stätte im späten Mittelalter erfolgreich neu gestartet. Im Jahr 1230 nannten sich die Tongeren Cives und Bürger. Tongeren, das sich innerhalb des Bistums Lüttich befindet, erhielt als eine der 23 Guten Städte auch die Stadtrechte des Lütticher Fürstbischofs mit dem Recht, eine Mauer zu bauen und eine Stadtmiliz einzurichten. Dies war Teil der Politik des Fürstbischofs, Gebiete in seinem Bereich militärisch und wirtschaftlich zu fördern. Die militärische Bedrohung durch die umliegenden Fürstentümer wie die Grafschaft Loon, das Herzogtum Brabant und die nahe gelegenen Gebiete der Maas und des Rheinlands verlangte auch den Bau von Stadtmauern. Zu diesem Zweck wurden zwischen 1241 und 1290 Stadtmauern gebaut und eine Stadtmiliz gegründet. Der Zugang zur Stadt wurde über sechs Tore auf den Hauptzugangsstraßen gewährleistet. Außerdem wurden 13 Festungstürme gebaut, die als Bastion dienten.
    Das Nusentor, das an die Straße nach Wezet anschloss, wurde zwischen 1257 und 1264 auf den Überresten der römischen Mauer aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. gebaut.
    Im Jahr 1344 wurde Engelbert III. van der Mark Fürstbischof von Lüttich. Sein Amtsantritt sorgte für große Spannungen im gesamten Bistum. Im Jahr 1347 wurde das Moerenpoort bei einem Angriff der Soldaten des früheren Fürstbischofs von Lüttich Adolf II. van der Mark zerstört. Im Jahr 1379 wurde mit dem Wiederaufbau des Moerenpoort begonnen. Der Vorbau, an dem das Holztor angebracht war, um den Durchgang zu schließen, wurde 1673 von den französischen Truppen zerstört. Dank einer Vereinbarung zwischen den Bewohnern des Beinehofs St. Katharina und den Truppen blieb das Moerpoort vor den französischen Verwüstungen geschützt.

    • 2. Oktober 2023

  • Middeleeuwse omwalling

    Moerenpoort
    In de 12e eeuw was de tweede Romeinse omwalling in verval geraakt en was de stad niet langer beschermd tegen invallen van rondtrekkende legers. Na de plunderingen en daaropvolgende stadsbranden van 1180 en 1213 werd besloten een nieuwe omwalling te bouwen. De bouw van de werken werd aangevat rond 1240 en verliep in verschillende fases.

    In een eerste fase werd de handelskern ten westen van de kloosterkerk versterkt. Aan de oost- en zuidzijde van deze kern werd de tweede Romeinse omwalling hersteld. Aan de west- en noordzijde werd een nieuwe stadsmuur gebouwd zodat de handelskern volledig omsloten werd. In een tweede fase werd ten oosten van de kloosterkerk een stadsmuur opgetrokken zodat ook de bewoners van de oostelijke delen van de stad beschermd werden. Ter hoogte van de Leopoldwal werd deze stadsmuur gebouwd op de funderingen van de eerste Romeinse omwalling. In een derde fase werd aan de zuidzijde een verdedigingsmuur opgetrokken langs de Jeker zodat de omwalling werd vervolledigd. Omstreeks 1290 was de middeleeuwse omwalling voltooid en werden de delen van de tweede Romeinse omwalling die door het centrum liepen afgebroken. De middeleeuwse omwalling had een lengte van zo'n 2700 m en de ommuurde oppervlakte bedroeg 0,54 km².

    Nadat de stadswal was voltooid, lag het leerlooierskwartier aan de overzijde van de Jeker als enige stadswijk niet binnen de muren. Om hun buurt te beschermen kregen de bewoners de toestemming om een aarden wal op te werpen. Pas aan het begin van de 16e eeuw werd de omwalling uitgebreid zodat ook het leerlooierskwartier binnen de stadsmuren kwam te liggen.


    De poorten en torens van Tongeren
    De middeleeuwse omwalling telde zes poorten waarvan enkel de Moerenpoort (of Visépoort) bewaard is gebleven. De overige stadspoorten, de Hemelingenpoort (of Hasseltsepoort), de Kruispoort (of Sint-Truiderpoort), de Steenderpoort (of Koninksempoort), de Luikerpoort en de Trichterpoort (of Maastrichterpoort) werden afgebroken in de 19e eeuw. Daarnaast telde de middeleeuwse muur ook verschillende versterkte torens waarvan er nu nog zes bestaan; de Smeetoren, de Cremertoren, de Schaetzentoren, de Poeiertoren, de Velinxtoren en de Lakenmakerstoren.

    • 8. August 2021

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 4 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Zuid Limburg, Flandern, Belgien

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Zuid Limburg
loading