komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberbayern

Amphitheater

Amphitheater

Fahrrad-Highlight

19 von 28 Fahrradfahrern empfehlen das

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Oberbayern, Bayern, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Amphitheater
Tipps
  • … Laienspielgruppe Blütenring verbunden sind und … einen gleichnamigen Verein gegründet haben, einzig und allein mit dem Ziel, dieses Theater zu bauen und damit dem Englischen Garten zurückzugeben, was einst Teil von ihm war, wenn auch nicht am selben Standort“.
    Das ursprüngliche Amphitheater im Englischen Garten bestand von 1793 bis 1807. Es wurde nördlich des Chinesischen Turms und südlich des Kleinhesseloher Sees, nahe der heutigen Brücke zur Königin- und Martius-Straße errichtet.
    Der Blütenring Verein plante seit Anfang der 80er Jahre den Wiederaufbau des Amphitheaters. Der alte Standort kam aufgrund eines schützenswerten Baumbestands nicht mehr in Frage. Als idealer Platz wurde in der Hirschau ein vollständig von Bäumen und Büschen umgebenes Rondell gefunden, ungefähr in der Mitte zwischen Aumeister und Kleinhesseloher See.
    Der Aufbau konnte insbesondere realisiert werden, da der damalige bayerische Staatsminister der Finanzen Dr. Max Streibl, die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und die Landeshauptstadt München das Vorhaben unterstützten. Auch die Münchner Bevölkerung sprach sich klar für das Theater aus, was eine Umfrage ergab. Über 200 Spender stellten sicher, dass die Errichtungskosten des Theaters in Höhe von 95.645,45 DM getragen werden konnten. Eine im Boden eingelassene Gedenktafel seitlich am Theater erinnert an alle Spender.
    Die Architekten und Mitglieder des Blütenring Zobel-Weber-Weißenfeldt entwarfen die Baupläne und das Modell des Theaters nach dem ehemaligen Vorbild. Am 12. August 1983 reichte der Blütenring Verein den Bauantrag bei der Landeshauptstadt München ein.
    Weitere Meilensteine bis zur Fertigstellung waren:
    3. November 1983 Vertragsschließung zwischen dem Freistaat Bayern als Grundstückseigentümer und dem Verein als Bauherrn, in dem vereinbart wurde, dass das Theater nach Fertigstellung ohne Vorbehalte in das Eigentum und den Unterhalt des Staates übergeht.
    Als der Blütenring Verein am 13. Juli 1985 das von ihm errichtete Amphitheater mit der Persiflage „Lohengrin“ nach Nestroy eröffnete, verband er damit die Hoffnung, dass dieser neue Spielort auch andere begeisterungsfähige Theater- und Musikmenschen, sei es als Akteure, sei es als Zuschauer, anzieht und sie hier unter freiem Himmel viele Sternstunden erleben lässt. Diese Hoffnung erfüllte sich in den vergangenen Jahrzehnten.Quelle: bluetenring-ev.de

    • 27. Juni 2021

  • Auch einmal im Jahr vor Ort muenchner-sommertheater.de

    • 28. Juli 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Oberbayern, Bayern, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Oberbayern
loading