komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hessen

Guiollett-Denkmal 1837

Guiollett-Denkmal 1837

Wander-Highlight

60 von 69 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Hessen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Guiollett-Denkmal 1837
Tipps
  • Jakob Guiollett (1746-1815) war Beamter und Politiker.
    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts initiierte er den Bau der Frankfurter Wallanlagen und war auch deren Baumeister.
    Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Guiollett_

    • 7. September 2022

  • Guiollett-Denkmal ist eine Gedenkstätte in Frankfurt am Main und liegt in der Nähe vom Marshall-Brunnen.

    • 10. Dezember 2022

  • akob Guiollett (1746–1815) war als Beamter mit verschiedenen Bauvorhaben des Mainzer Erzbischofs Carl Theodor von Dalberg betraut und kam in dessen Auftrag 1806 schließlich auch nach Frankfurt, wo Dalberg zum Fürstprimas ernannt worden war. Unter anderem sollte Guiollett die 1802 beschlossene, aber nur schleppend vorankommende Schleifung der Stadtbefestigung voranbringen. In seiner 1806 erschienenen Denkschrift Bemerkung über die Schleifung hiesiger Festungswerke schlug er den Abriss des Festungsgürtels und die Anlage einer Promenade und eines englischen Landschaftsgartens vor – heute als "Wallanlagen" bekannt. Ein Jahr später wurde er zum "Fürstlichen Commissarius bei dem fortzusetzenden hiesigen Festungsbau-Demolitions-Geschäfte" ernannt. Die Umsetzung ist auf den vier Reliefs des Denkmals zu sehen: Hier sieht man Arbeiter, die die Mauern abreißen und den Park gestalten. Von der Freude in der Stadt berichtete Goethes Mutter 1808 in einem Brief: "Die alten Wälle sind abgetragen, die alten Tore eingerißen, um die gantze Stadt ein Parck, man glaubt, es sey Feerrey."
    Guiollett wurden von Dalberg weitere Ämter übertragen, unter anderem wurde er von 1811 bis 1813 der Maire (Bürgermeister). Als Frankfurt wieder Freie Reichsstadt wurde, verlor er diese Ämter. Aber die Dankbarkeit der Frankfurter*innen hielt an. Nicht nur errichtete man ihm ein Denkmal, gefertigt von Eduard Schmidt von der Launitz; auch das Privileg einer Bestattung in den Wallanlagen, nahe beim Rechneigrabenweiher in der Obermainanlage, wurde ihm gewährt. Ferner trägt eine Straße im südlichen Westend seinen Namen.
    (kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page150.html?id=116)

    • 8. Januar 2024

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Hessen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Hessen
loading