komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Pfälzerwald
Bad Dürkheim
Gönnheim

Protestantische Pfarrkirche Gönnheim

Protestantische Pfarrkirche Gönnheim

Fahrrad-Highlight

41 von 47 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Gönnheim, Bad Dürkheim, Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Protestantische Pfarrkirche Gönnheim
Tipps
  • "Eine Kapelle zur Ehren des heiligen Martin zu Gönnheim wird in erhaltenen Dokumenten erstmals 1488 bezeugt. ....Spätestens 1575 war Gönnheim so gut wie protestantisch. ... Während des Dreißigjährigen Kriegs, in dem Gönnheim schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde und bei Kriegsende nur noch 3 bewohnte Haushalte aufwies, wurde die Kapelle schwer beschädigt und war vollständig ruinös. Erst 1681 wurde die Kapelle unter Verwendung des alten Mauerwerks teilweise neu errichtet.Das Kirchenschiff wurde 1756 komplett neu gebaut. [Anm. 4] Gemäß der schlichten protestantischen Bauweise wurde die Form eines einfachen Saals ohne Säulen gewählt. Der Saal endet in einem einfachen dreiseitigen Chor. Die Fenster sind ebenfalls einfach gehalten. Sie sind typische Langfenster des 18.Jahrhunderts, die einen halbrunden Abschluss haben. Die Decke ist flach und einfach. Lediglich am herabhängenden Leuchter in der Mitte der Kirche ist ein rundes Medaillon aus Stuck angebracht. Im Keilstein des rundbogigen Eingangsportals ist die Jahreszahl 1757 zu lesen. [Anm. 5] Der Architekt war Rockenbach aus Frankenthal.[Anm. 6] Unmittelbar nach Erbauung der Kirche gab die reformierte Gemeinde bei Georg Friedrich Schrader in Frankenthal zwei Glocken in Auftrag. Nachdem 1781 eine Glocke zersprungen war und die andere als zu klein empfunden wurde, gab man zwei neue Glocken beim selben Gießer in Auftrag. [Anm. 7] Die Inschrift lautete: Gegossen in Frankenthal von G.F. Schrader vor die Gemeinde Gennheim anno 1781. Wann klingt der Glocken Thon lobt Gennheim Gottes Sohn. [Anm. 8] Die Orgel wurde erst um 1860 eingebaut. Um 1900 wurde ein neuer Altar errichtet. [Anm. 9]1770 wurde der Turm auf Kosten der Gemeinde neu errichtet. [Anm. 10] Er erhielt ein einfaches vierseitiges Dach. Die zierliche welche Haube, die er heute in rekonstruierter Form noch hat, wurde um 1899 nach Plänen des Architekten Franz Schöberl (1845-1908) aus Speyer aufgesetzt, als der Turm etwas erhöht wurde. Von 1770 ist das Geschoss mit den rundbogigen Schallöffnungen. [Anm. 11] Die Kirche ist am 6. Dezember 1942 durch einen Fliegerangriff der Alliierten vollständig zerstört worden. Dabei brannte die Turmhaube ebenfalls ab. Notdürftig wurde der Turm mit einem einfachen Flachdach versehen. Der Turm ist auch heute noch in Besitz der Zivilgemeinde, während die Kirche in Besitz der Kirchengemeinde ist. [Anm. 12]Die aktuelle Inneneinrichtung bestehend aus der den Chor einnehmenden Kanzel, Altar und das Gestühl sind nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und aus gebeiztem Holz. Stilistisch erinnert die Einrichtung dennoch an die Epoche der Erbauungszeit, da sie einheitlich im Rokoko-Stil gehalten ist. Zur 200-Jahrfeier 1957 wurde die neue Orgel eingeweiht. [Anm. 13]. Die Kirche ist nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zwischen 1950 und 1956 wiederhergestellt worden. Einzig die Orgelempore ist aus der ehemaligen lutherischen Kirche in Wachenheim übernommen worden. [Anm. 14]Als der Turm um 1900 aufgestockt wurde, erhielt er einen neuen Dachstuhl und dafür drei neue Glocken angeschafft worden. Von diesen drei Glocken wurden zwei Glocken zum Einschmelzen heruntergenommen. Nach dem Krieg während der Amtszeit von Bürgermeister Philipp Uhrich II. um 1920 wurden neue Glocken beschafft. Da die Glocken der Firma Hamm in Frankenthal den Erwartungen nicht entsprachen, wurden die Glocken bei der Firma Pfeiffer in Kaiserslautern umgegossen. Nachdem zwei Glocken wiederum im Zweiten Weltkrieg abgegeben werden mussten, überstand die letzten Glocke im Kirchturm wie durch ein Wunder die Bombardierungen. Die Kirche wurde zuletzt 1991 renoviert. Sie ist eine charakteristische reformierte Kirche des Rokoko. "
    Quelle: regionalgeschichte.net/pfalz/goennheim/kulturdenkmaeler/protestantische-kirche.html

    • 29. Juni 2022

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Gönnheim, Bad Dürkheim, Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Gönnheim
loading