komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Österreich
Niederösterreich
Mostviertel
Tulln
Sieghartskirchen

Schloss Rappoltenkirchen

Schloss Rappoltenkirchen

Fahrrad-Highlight

4 von 7 Fahrradfahrern empfehlen das

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Sieghartskirchen, Tulln, Mostviertel, Niederösterreich, Österreich

Die beliebtesten Radtouren zu Schloss Rappoltenkirchen
Tipps
  • Im Privatbesitz und daher nur von außen zu besichtigen. Einen guten Blick auf das Hauptgebäude hat man hinter der Kirche. Geschichte:
    Rappoltenkirchen wurde 1210 erstmals urkundlich erwähnt. Es dürfte bereits 1186 vom letzten steirischen Herzog Otakar IV den Hochfreien von Lengenbach geschenkt worden sein. Diese gaben es an Lehensleute weiter. 1355 befand es sich im Besitz der Schenken von Dobra. 1358 erneuerte Herzog Rudolf IV das Amt des obersten Jägermeisters in Österreich und verband es mit dem Amtslehen Rappoltenkirchen. Erster Inhaber war Ritter Friedrich von Kreisbach. Von 1428 bis 1468 waren die Ritter Sepecken Lehensinhaber. Danach wechselten die Burgherren relativ häufig. Im Jahre 1590 wurde die Burg durch ein schweres Erdbeben weitgehend zerstört. In der Zeit danach dürfte Vorgängerbau des heutigen Schlosses entstanden sein.
    Ab 1623 gehörte die Herrschaft den Freiherren von Questenberg. 1710 kam Rappoltenkirchen in den Besitz von Johann Ferdinand Reichsgraf von Kuefstein. Über Fürst Franz Josef von Dietrichstein kam es 1814 an Georg Simon Freiherrn von Sina. Sein Sohn Georg ließ von 1870 bis 1874 das derzeitige Schloß errichten. 1891 wurde Rappoltenkirchen gemeinsamer Besitz der Erbprinzessin Chariclee zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Iphigenie Reichsgräfin zu Pappenheim, der Prinzen Emanuel und Theodor Ypsilanti, der Fürstin Irene Maurocordato und Anastasia Gräfin Wimpffen. Die Fürsten Ypsilanti besaßen das Schloß bis 1990. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es enteignet und von der Gestapo als Archiv benutzt. Da es 1945 devastiert worden war, wurden in der Nachkriegszeit zwar die äußeren Schäden notdürftig behoben, das Innere litt jedoch weiter, da mangels Pflege ganze Decken einstürzten, Räume ausbrannten und alles Brauchbare gestohlen oder verkauft wurde. Kurz vor dem Verkauf an Frau Eva Buschmann wurde es unter Denkmalschutz gestellt. Ihr gehörte das Schloß bis 1996. Seit damals ist es im Eigentum von Herrn KR Erich Fach. Er ließ das Schloss

    • 2. März 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Sieghartskirchen, Tulln, Mostviertel, Niederösterreich, Österreich

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Sieghartskirchen
loading