Wander-Highlight
Mitte des 17. Jahrhunderts gab es hier gab es hier mehrere Wunderheilungen durch Quellwasser. Aus Dankbarkeit stellten die Geheilten eine kleine Marienstatue in die Höhlung einer Tanne - daher auch der Name der Kirche.
25. Dezember 2018
Das Highlight ist zweimal angelegt, einmal hier und dann gegenüber im Tal direkt vor der Kirche
25. Dezember 2018
Zweitältestes Gebäude Tribergs mit wechselhafter Geschichte als Mönchshaus, Museum, und eben auch als Messnerhäuschen.
25. Dezember 2018
um 1700 im Barockstil erbaut. Die Wallfahrtskirche beherbergt unter anderem einen der bedeutendsten Barockaltäre Südwestdeutschlands
19. Oktober 2021
Spätestens um 1200 gab es im heutigen Triberg eine Burg, auf der die Herren von Triberg saßen, eine Seitenlinie der Herren von Hornberg, und von der Reste erhalten sind. 1201 ist eine kleine Kirche bei der Burg bezeugt. Sie war dem heiligen Blasius von Sebaste und später zusätzlich dem heiligen Quirinus geweiht. Kirchenrechtlich gehörte sie zur Pfarrei Schonach im Schwarzwald, Mutterpfarrei außer für Triberg auch für Schönwald im Schwarzwald, die heute in Triberg inkorporierten Dörfer Nußbach und Gremmelsbach und das heute in Hornberg inkorporierte Dorf Niederwasser. Um 1440 verlegte der Pfarrer seinen Wohnsitz von Schonach nach Triberg und nannte sich „Kilchherr in Triberg“.
Quelle: https:/7de.wikipedia.org/wiki/Maria_in_der_Tanne
27. Juli 2021
Um an der Kirche und dem Mesnerhaus direkt vorbeizukommen, muss man den Weg noch etwas verlängern in Richtung Stadt. Vom Wanderweg oben sieht man die Kirche nur beim Vorbeigehen. Aber auch mit schönem Blick auf Triberg.
18. Juli 2021
Spätestens um 1200 gab es im heutigen Triberg eine Burg, auf der die Herren von Triberg saßen, eine Seitenlinie der Herren von Hornberg, und von der Reste erhalten sind. 1201 ist eine kleine Kirche bei der Burg bezeugt. Sie war dem heiligen Blasius von Sebaste und später zusätzlich dem heiligen Quirinus geweiht. Kirchenrechtlich gehörte sie zur Pfarrei Schonach im Schwarzwald, Mutterpfarrei außer für Triberg auch für Schönwald im Schwarzwald, die heute in Triberg inkorporierten Dörfer Nußbach und Gremmelsbach und das heute in Hornberg inkorporierte Dorf Niederwasser. Um 1440 verlegte der Pfarrer seinen Wohnsitz von Schonach nach Triberg und nannte sich „Kilchherr in Triberg“.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Maria_in_der_Tanne
27. Juli 2021
Das Patronat "Maria (oder in anderer Schreibweise:) Mariä Himmelfahrt" dieser Kirche in Triberg bezieht sich auf einen der vielen Gedenk- bzw. Festtage zu Ehren der Gottesmutter Maria. Er geht auf das Fest ihrer leiblichen Aufnahme in den Himmel zurück, das die Kirche jährlich am 15. August feiert.
In vielen ländlichen Gegenden ist es üblich, das an diesem Tag Kräuterbündel (im rheinischen Dialekt "Kruggweusch" genannt) von der Bevölkerung gesammelt und im Festgottesdienst gesegnet werden.
22. Mai 2022
Diese bekannte Wallfahrtskirche von Triberg im Schwarzwald ist ein Gotteshaus mit einem prachtvollen barocken Inneren. Mit dem Bau der Kirche wurde 1699 begonnen. Er ersetzte eine kleine Marienkapelle, die 1697 hier errichtet worden war. Insbesondere der Altar und die Kanzel fallen dem Betrachter ins Auge. Diese wurden von dem Villinger Bildhauer Josef Anton Schupp in den Jahren 1703 - 1705 erschaffen.Der Ursprung und die Wunderheilung
Die Geschichte der Wallfahrt "Maria in der Tanne" liegt lange zurück. Es geschah im Jahr 1644 an dem Ort wo sich die heutige Kirche befindet. Dort stand eine große Tanne mit tief hinunterhängenden Ästen. An einem war ein "anmutiges Marienbild von der unbefleckten Empfängnis auf Pergament gemalt in bequemer Höhe" befestigt. Neben dieser beeindruckenden Tanne sprudelte eine frische Quelle aus dem Felsen. Die sieben Jahre junge Barbara Franz lief mit ihrer Mutter Anna geb. Kienzler an dieser Stelle vorbei. Das Bild der Maria war herabgefallen und das Mädchen hob es auf. Entgegen dem Rat der Mutter ergriff das Kind das Bild und trug es mit nach Hause. Dort angekommen stellte es die Tochter im Herrgottswinkel auf und hielt es in großen Ehren. Allerdings erfreute sie der Anblick nicht lange. Drei Tage später erkrankte das Mädchen an den Augen und es musste befürchten schon bald zu erblinden. Mutter und Vater machten sich große Sorge um die Gesundheit ihres Kindes. Aber alles was sie versuchten und alle Heilmittel zeigten keinerlei Wirkung. So beteten die Eltern und hofften auf Gottes Hilfe während die Tochter schlief. Im Traum hörte sie eine Stimme. Diese versicherte ihr vollkommene Heilung, wenn sie das mit nach Hause gebrachte Bild wieder zu der Tanne bringe. In dem Geträumten erkannten die Eltern ein göttliches Zeichen. Alle drei machten sich nun auf den Weg zur Quelle und schon bald hing das Marienbild an seinem angestammten Platz. Sie beteten und reinigten mit dem frischen Wasser aus der Quelle bei der Tanne die Augen des Mädchens. Von da an lies die Erkrankung der Augen nach und verschwand nach zwei Tagen spurlos.
Quelle: wunderkraeuter.de/reise-_und_freizeittipps/deutschland/triberg/wallfahrtskirche/?page=1
4. September 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.