Wander-Highlight
Der 1000-jährige Weinbauort mit den Ortsteilen Altenburg, Kreuzberg und Reimerzhoven liegt im engen Tal der mittleren Ahr zwischen wilden, zerrissenen und durcheinandergeschobenen Felsgraten, die im Norden und Süden in bewaldete Hochflächen übergehen. Die großartige Felslandschaft, der Weinbau und die idyllischen Gassen und Winkel machten Altenahr schon früh zu einem beliebten und bedeutenden Fremdenverkehrsort.
Geschichte:
Das Gebiet um Altenahr war schon in fränkischer Zeit besiedelt. Der Ort »Are« (Altenahr) entstand jedoch erst im Anschluß an den Bau der Burg Are durch den Grafen Theoderich I. von Are um 1100. 1246 schenkte Friedrich von Are-Hochstaden, Propst zu Xanten, mit Zustimmung seines Bruders Konrad, Erzbischof von Köln, Burg und Grafschaft Are dem Erzstift Köln. Die Grafschaft wurde kurkölnisches Amt mit der Burg als Mittelpunkt. Die Burg war Verwaltungssitz und zeitweise Staatsgefängnis der Kölner Erzbischöfe. 1689/90 wurde die Burg nach neunmonatiger Belagerung zum ersten Male erobert, der Ort Altenahr niedergebrannt. 1714 zerstörten Kölner Truppen die Burg, da Freibeuter von hier aus ihr Unwesen trieben. In Verbindung mit Burg Are besaß das »Tal« Altenahr eine Ortsbefestigung mit drei Toren, von denen das letzte Tor, die »Brückenpforte« 1804 vom Ahrhochwasser weggerissen wurde. (Reste der Ummauerung sind nördlich des Ortes erhalten.)
Sehenswürdigkeiten:
Die romanische Pfarrkirche wird 1166 erstmals erwähnt. Sie ist eine Gründung der Grafen von Are. Das gotische Chor wurde 1326 angebaut, die Einwölbung der Schiffe erfolgte im 15. Jahrhundert 1892/93 wurde die Kirche nach Westen verlängert. Die Seitenkapelle wurde Anfang des 16. Jahrhundert als Sakristei angebaut. Die Burg Are (um 1100) hat einen viereckigen Grundriß. An der Südseite befindet sich der alte Torturm und neben ihm Reste vom Palas. In der nordwestlichen Ecke stand wahrscheinlich der älteste Bergfried. In der Mitte der Ostseite befinden sich die Ruinen der Burgkapelle aus der Zeit um 1200. Die Burg liegt 113 m über der Ahr; man hat von hier aus eine herrliche Aussicht in das Ahrtal.
1. Mai 2019
Sehr schöner Ort - touristisch, aber das hat ja auch einen Grund - die Menschen lieben die Gemütlichkeit, die Weinberge, das Ahrtal und die Weinstuben.
Während der Woche ist es deutlich angenehmer als an den Wochenenden.
19. Februar 2018
Teufelsloch, Burg und die beeindruckende Schieferwand an der Ahr, hier gibt es wirklich viel zu sehen und zu erwandern.
18. August 2019
Altenahr ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen (z.B. Einstieg Rotweinwanderweg)
6. April 2020
Wunderschöner, vom Weinanbau geprägter Ort, direkt an der Ahr gelegen. Ein Besuch in Altenahr ist, nicht zuletzt durch die vorhandenen Einkehrmöglichkeiten, immer wieder ein schönes Erlebnis.
31. Oktober 2020
Sehr schön gelegene Ortschaft im Ahrtal.
Oberhalbe der Ortschaft liegt die Burgruine Burg Ahre.
Von dort hat man eine sehr schöne Aussicht auf den Ort und das Ahrtal.
Sehr sehenswert.
17. August 2019
Das Gebiet um Altenahr war schon in fränkischer Zeit besiedelt. Der Ort Altenahr entstand erst im Anschluss an den Bau der Burg Are durch den Grafen Theoderich I von Are um 1100.
1246 schenkte Friedrich von Are-Hochstaden, Propst zu Xanten, mit Zustimmung seines Bruders Konrad, Erzbischof von Köln, Burg und Grafenschaft Are dem Erzstift von Köln. Die Grafschaft wurde Kurkölnisches Amt mit der Burg als Mittelpunkt.
In Verbindung mit der Burg Are besaß das Tal Altenahr eine Ortsbefestigung mit drei Toren, von denen das letzte Tor, die „Brückenpforte“, 1804 vom Ahrhochwasser weggerissen wurde.
Die romanische Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert wird 1166 erstmals erwähnt. Sie ist eine Gründung der Grafen von Are und deren Ministerialen. Der gotische Chor wurde 1326 angebaut, die Einwölbung der Schiffe erfolgte im 15. Jahrhundert.
1834 wird die Ahrtalstraße zwischen Ahrweiler und Altenahr fertig gestellt. In Altenahr entsteht der erste Straßentunnel Preußens. Der Fremdenverkehr beginnt.
Quelle:
altenahr-ahr.de/de/geschichte
17. August 2019
Altenahr mit seinen Ortsteilen Kreuzberg, Altenburg, Altenahr und Reimerzhofen hat eine lange Geschichte. Doch nicht nur mit historischen Ereignissen kann Altenahr aufwarten, auch eine Menge Mythen und Legenden ranken sich um den kleinen Ort im romantischen Ahrtal.
altenahr-ahr.de/de/wissenswertes
16. April 2018
Sehr beliebter Weinbauort, an den Wochenenden stark besucht, besser unter der Woche kommen. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung.
26. Juli 2020
Der Ort Altenahr hat so einiges zu bieten. Sehr schöne Weinlokale, teilweise noch mit Tanz, die Burg Are, das Glockenspiel oder die Winzergenossenschaft. Altenahr lohnt.
14. Februar 2018
schönes kleines Örtchen in toller Natur gelegen ! Lohnenswerter Besuch !!!
27. März 2020
Die Ortsgemeinde Altenahr besteht aus folgenden Ortsteilen: Altenahr, Altenburg, Kreuzberg und Reimerzhoven.
21. Januar 2022
Nicht nur der Rotweinwanderweg, sondern auch viele andere Wege, teils an der Ahr entlang, oder steil hinauf, Ahrsteig..., es gibt immer wieder so viel zu schauen und wandern macht hier jederzeit Freude
6. Oktober 2020
sehr schöner Ort an der Ahr und eine einladende Gastronomie. Nach der Flutkatastrophe von 2021 noch im Wiederaufbau.
25. Mai 2021
Sehr schöner Weinrot an der Ahr. Sehenswert sind die Burg, herausfordernd die Überschreitung der Engelsley
10. November 2021
Wie die vielen anderen Weinorte an der Ahr, hat Altenahr ebenso seinen Reiz.
22. Januar 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.