Wander-Highlight
Die runde Form der Umfassung erinnert daran. Diese hat den Beinamen Ochsenauge (Wikipedia).
28. Januar 2019
Die Parkhöhle ist ein unterirdisches Stollensystem im Park an der Ilm, in dem 200.000 Jahre Erd- und Menschheitsgeschichte erlebbar werden.
Quelle: tripadvisor.de
8. Februar 2019
Sie wurde 1786 nach einem Entwurf des Hofmalers Georg Melchior Kraus vom Hofbildhauer Martin Gottlieb Klauer erbaut. Die auf einem großen Quader ruhende Sphinx wurde nach ägyptischem Vorbild geschaffen und bestand aus Berkaer Sandstein, während die Grotte aus Travertin errichtet wurde (Wikipedia).
28. Januar 2019
Die Leutraquellen (auch Läutraquelle oder Läuterquelle) sind drei Karst- und Verwerfungsquellen der Leutra im Park an der Ilm in Weimar.
Die Quelle befindet sich rechts der Ilm südlich der Sternbrücke.
Zwei der Quellen wurden Ende des 18. Jahrhunderts künstlerisch als Sphinxgrotte und als sogenanntes Ochsenauge gestaltet.
Die Sphinxgrotte wurde 1784 auf Geheiß von Herzog Carl August von Martin Gottlieb Klauer errichtet, der sie nach Entwürfen von Georg Melchior Kraus schuf.
Das Ensemble gehört zu den ältesten Anlagen im Park und ist heute Teil des Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“.
(Quelle: Wikipedia)
31. Januar 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.