Wander-Highlight
Die Altschlossfelsen sind eine geheimnisvolle Felsengruppe im idyllischen Pfälzerwald. Die beeindruckenden Formationen ragen in 406 Meter Höhe am Brechenberg, nahe der französischen Grenze, empor. Nicht nur die Form macht sie einzigartig, sondern vor allem ihre rötliche Färbung. Sie gelten sowohl als Naturdenkmal als auch als Kulturdenkmal.
Die Altschlossfelsen erstrecken sich insgesamt über eine Länge von etwa eineinhalb Kilometern. Am höchsten Punkt erreichen die bizarren Sandsteintürme und -wände bis zu 30 Meter Höhe. Ihre schöne Rotfärbung erhalten sie vom Buntsandstein. Die Altschlossfelsen setzen sich aus zwei Felsmassiven und vier frei stehenden Felsen zusammen.
Blickst du hier an einem Aprilabend mit tiefstehender Abendsonne durch bereits im Schatten liegende Felsspalten, hebt sich der dahinter liegende, noch von der Sonne beschienene Fels besonders leuchtend von der Umgebung ab. Dieses wunderschöne Naturphänomen wird in der Region als „Felsenglühen“ bezeichnet.
Du kannst von den Orten Roppeviller in Frankreich oder Eppenbrunn in Deutschland auf verschiedenen Wanderwegen zu den Altschlossfelsen gelangen. Am Stüdenbach südlich von Eppenbrunn gibt es zum Beispiel einen Wanderparkplatz, von dem du etwa eine halbe Stunde Fußmarsch bis zu der geheimnisvollen Felsengruppe vor dir hast.
Erkunde Höhlen, Quergänge und Sandsteintürme und erfreue dich aus jedem Winkel an den vielseitigen Farbschattierungen des Buntsandsteins. Mannigfaltige Verwitterungserscheinungen haben interessante Muster und Formationen geschaffen, die viel Spielraum für Sagen und Geheimnisse lassen.
Einst gab es hier eine Burg, von der nur noch vereinzelte Buckelquader, kaum erkennbare Treppenstufen und ähnlich minimale Merkmale zeugen. Die Altschlossfelsen werden daher im Volksmund auch „Eppenbrunner Schloss“ genannt.
Spektakuläre Felsformationen. Mit tollem Lichtspiel. Ein Besuch am Abend wird mit intensivem Farbenspiel belohnt.
22. Mai 2017
Die Altschlossfelsen sind in den beiden Premiumwegen "Altschloßpfad" und "Grenzweg" beinhaltet. Beides sind ca. 10 bzw. 11 km lange Wanderwege die um die Felsen (links- und rechtsseitig) verlaufen. Eine ca. 1,5 km lange Buntsandsteinformation mit abwechslungsreichen Farbkompositionen die für ein außergewöhnliches Wandererlebnis sorgen. Für gehgewohnte Wanderer in jeder Hinsicht leicht und problemlos ;-)
Als Start-/Zielpunkt empfehle ich Eppenbrunn, wo man auch sehr gut einkehren kann.
14. Februar 2021
Der Weg führt nicht nur an, sondern manchmal auch unter den Felsen entlang. Kleine Höhlen und schmale Durchgänge lassen den Weg zu einem besonderen Erlebnis werden. Trotz gut angelegtem Weg, feste Schuhwerk ist sicher von Vorteil.
3. April 2021
Sehr schöne Bundsandstein Felsformationen. In der Nähe gibt es auch ein schöner Rastplatz auf einem Plateau. Von hier hat man dein eine super Aussicht! 👌
26. August 2018
An den Felsen erkennt man wunderschöne Muster, welche sich über Jahrhunderte durch Regenfälle in den Sandstein gefressen haben.
23. April 2021
Sehr typische Felsgruppe aus Buntsandstein. Es lohnt sich je nach Lichteinfall unterschiedliche Perspektiven zu wählen. Es ergeben sich einige spektakuläre Ansichten.
28. September 2018
Zu den Eppenbrunner Altschlossfelsen gehören zwei Massive und vier frei stehende Türme: Jeanturm, Ottoturm, Eppenbrunner- & Wilhelmturm.
Die maximale Höhe der Felsen beträgt 25 Meter.
2. März 2019
Das Felseglühen am Altschlossfelsen ist leider kein Geheimtipp mehr, trotzdem finde ich es immer noch beeindruckend. Wahnsinn, wie groß die Felsen sind; der Rundgang um die Felsen lohnt sich wirklich. Im Frühjahr teilweise gesperrt wegen brütender Wanderfalken.
3. März 2019
Wirklich beeindruckende Landschaft. Sehr beeindruckend, diese Felsformationen mitten im Wald
27. Mai 2020
- beeindruckendes Natur-/Kulturdenkmal in den Nähe von Eppenbrunn (Rheinland-Pfalz), im Pfälzer Wald, an der französischen Grenze
- wer keine "Völkerwanderung" liebt, sollte den "richtigen Zeitpunkt" für diese Erkundung wählen, ist/kann eventuell in Ferienzeiten bzw. bei Top-Wanderwetter stark frequentiert sein!
- aber auf jeden Fall eine Wanderung wert!
6. Juni 2020
Die Altschlossfelsen (auch Eppenbrunner Schloss genannt) sind eine als Naturdenkmal (ND) ND-7340-205 und Kulturdenkmal (KD) im Gemeindegebiet von Eppenbrunn ausgewiesene Felsgruppe aus Buntsandstein im Pfälzerwald an der Grenze zu Frankreich und die größte Felsformation der Pfalz. Sie befinden sich am Osthang des Brechenbergs (406 m) nahe Eppenbrunn und Roppeviller auf einer Höhe von rund 365 m ü. NHN am Nordostende und 380 m ü. NHN am Südwestende des Felsenbandes.
2. März 2022
Eines der schönsten Felsmassive in der Nähe zur französischen Grenze.
5. März 2022
Unbedingt nach Roppeviller nach Frankreich ins Restaurant Café Lorrain einkehren.
5. Mai 2017
Die Altschlossfelsen sind in den beiden Premiumwegen "Altschloßpfad" und "Grenzweg" beinhaltet. Beides sind ca. 10 bzw. 11 km lange Wanderwege die um die Felsen (links- und rechtsseitig) verlaufen. Eine ca. 1,5 km lange Buntsandsteinformation mit abwechslungsreichen Farbkompositionen die für ein außergewöhnliches Wandererlebnis sorgen. Für gehgewohnte Wanderer in jeder Hinsicht leicht und problemlos ;-)
Als Start-/Zielpunkt empfehle ich Eppenbrunn, wo man auch sehr gut einkehren kann.
15. August 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
durchgehend geöffnet
Frei