Wander-Highlight
Das Ulanendenkmal bietet einen tollen Blick in das Rheintal und auf Rhöndorf. Umliegend gibt es viele Bänke, die zu einer Rast einladen.
2. August 2020
ein Denkmal für die gefallenen des Ulanen Regiments im ersten Weltkrieg. Von hier oben hat man eine schöne Aussicht auf das Rheintal.
7. Oktober 2020
Schöner Aussichtspunkt.. auch für eine kleine Pause ideal geeignet. Sitz Möglichkeiten vorhanden.
14. März 2021
Das Ulanendenkmal in Rhöndorf ist ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Ulanen-Regiments „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7.
26. März 2021
Das Ulanendenkmal in Rhöndorf, einem Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, ist ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Ulanen-Regiments „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7. Es steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
de.wikipedia.org/wiki/Ulanendenkmal_(Rhöndorf)
8. Oktober 2018
Das Denkmal ist leider eingerüstet (19.4.2020) und der Hang unterhalb ist komplett abgeholzt worden, aber schöner Blick über das Rheintal
20. April 2020
Ein wunderschöner Ausblick auf den Rhein und die Eifel. Die Gedenkstätte sieht aus wie ein Turm und steht in Rhöndorf, in der Nähe vom Waldfriedhof, der sehr idyllisch im Siebengebirge liegt. Auf dem Friedhof liegt Konrad Adenauer. Ein Besuch lohnt sich.
Von der Gedenkstätte kann man dann zum Drachenfelsen, zur Drachenburg gelangen und natürlich weiter ins Siebengebirge wandern.
10. Juni 2021
Der Aufstieg von Rhöndorf auf den Drachenfels ist nicht nur Anstrengend sondern auch Atemberaubend, kann ich nur empfehlen.
20. September 2021
Wer auf dem Aufstieg zum Drachenfels eine Pause braucht kann hier am Denkmal mit herrlicher Aussicht über den Rhein sitzen.
7. Januar 2023
Ein Denkmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten des Regiments sollte zunächst in dessen Garnisonstadt Saarbrücken entstehen, die aufgrund des damaligen Status des Saargebiets und seiner Anbindung an Frankreich jedoch ausschied. Im Zuge der Bemühungen um einen Alternativstandort stellte die aus Rhöndorf stammende Mutter eines Rittmeisters des Regiments, Ludwig Lantz, ein Grundstück für den Bau des Denkmals bereit.Das Denkmal in Rhöndorf entstand nach einem unentgeltlich ausgearbeiteten Entwurf des Düsseldorfer Architekten Emil Fahrenkamp. Die Bauausführung übernahm ein ortsansässiger Baumeister. Die Baukosten wurden aus Spenden bestritten. Mit dem Bau wurde noch vor 1923 begonnen, die Einweihung erfolgte am 27. September 1925 im Beisein von knapp 1.000 Menschen.Das Bauwerk befindet sich seit 1961 in Eigentum und Obhut der Stadt Bad Honnef.[2][3] Seine Eintragung in die Denkmalliste der Stadt Bad Honnef erfolgte am 24. September 1984.[1] Ab Frühjahr 2020 wurde das Denkmal saniert.[4] (de.wikipedia.org/wiki/Ulanendenkmal_(Rh%C3%B6ndorf))
vor 7 Tagen
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.