Auf zur letzten Etappe bei Regen. Erste Station ist Kitzingen mit einer gut erhaltenen mittelalterliche Altstadt. Mit ihrer unverwechselbaren, vieltürmigen Silhouette bildet der Marktplatz, ein geschlossenes Denkmalensemble von Geschäfts- und Bürgerhäusern. Die Alte erstmals 1300 erwähnte Mainbrücke ist eine mehrbogige, mittelalterliche Steinbrücke. Am östlichen Brückenkopf steht die Kreuzkapelle von Balthasar Neumann. Weiter geht's ins Fachwerkstädchen Dettelbach. Besonders sehenswert sind das spätgotische Rathaus und das Ensemble rund um den kleinen Marktplatz unterhalb der Stadtkirche. Unterhalb der Stadtkirche kann noch ein Pranger mit Sockel und Eisenbügel und der Inschrift „für bös Leut“ besichtigt werden. Sehenswert ist auch die Wahlfahrtskirche Maria im Sand. Auf dem Weg durch die Weinberge zurück nach Volkach besichtigen wir noch hoch über Volkach die Aussichtsplattform Terroir f, wo die Reben der großen Lage Escherndorfer Lump gedeihen. Hier wird man informiert über das Thema Klima und Klimawandel. Schließlich ist der Escherndorfer Lump eine der heißesten Lagen in Franken.
Kommentare
Auf zur letzten Etappe bei Regen. Erste Station ist Kitzingen mit einer gut erhaltenen mittelalterliche Altstadt. Mit ihrer unverwechselbaren, vieltürmigen Silhouette bildet der Marktplatz, ein geschlossenes Denkmalensemble von Geschäfts- und Bürgerhäusern. Die Alte erstmals 1300 erwähnte Mainbrücke ist eine mehrbogige, mittelalterliche Steinbrücke. Am östlichen Brückenkopf steht die Kreuzkapelle von Balthasar Neumann.
Weiter geht's ins Fachwerkstädchen Dettelbach. Besonders sehenswert sind das spätgotische Rathaus und das Ensemble rund um den kleinen Marktplatz unterhalb der Stadtkirche. Unterhalb der Stadtkirche kann noch ein Pranger mit Sockel und Eisenbügel und der Inschrift „für bös Leut“ besichtigt werden. Sehenswert ist auch die Wahlfahrtskirche Maria im Sand.
Auf dem Weg durch die Weinberge zurück nach Volkach besichtigen wir noch hoch
über Volkach die Aussichtsplattform Terroir f, wo die Reben der großen Lage Escherndorfer Lump gedeihen. Hier wird man informiert über das Thema Klima und Klimawandel. Schließlich ist der Escherndorfer Lump eine der heißesten Lagen in Franken.
14. Oktober 2020