Fahrrad-Collection von Hannah
5
Touren
18:18 Std
245 km
3 320 m
Ein knackiger Anstieg, gefolgt von einem atemberaubenden Panorama und einer rasanten Abfahrt ins Tal entlang wildromantischer Flussufer – die Eifel-Höhen-Route bringt dich in einem Auf und Ab durch die schönsten Landschaften der Eifel. Das Westdeutsche Mittelgebirge besticht mit seiner Vielseitigkeit und ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Hier treffen dichte Wälder auf weitläufige Talsperren, Wacholderbüsche auf Narzissenwiesen, idyllische Täler auf reizvolle Höhen. Und nicht nur landschaftlich ist die Eifel-Höhen-Route spannend und abwechslungsreich. Die bewegte Geschichte der Region hat ihre Spuren hinterlassen, so führt die Tour vorbei an sehenswerten Relikten der Antike, des Mittelalters, der Industrialisierung und des Zweiten Weltkriegs.
Von der Ahrquelle bei Blankenheim radelst du durch die „Toskana der Eifel“ bis nach Hellenthal mit seiner Greifvogelstation. Hinter der malerischen Oleftalsperre fährst du entlang blühender Wildnarzissen und durch die pittoreske Tuchmacherstadt Monschau. Die rauen Felsen des Rurtals führen dich bis Einruhr, wo die wundersame Wasserlandschaft der Rurtalsperre beginnt. Hier bieten sich dir zwei unterschiedlich lange Optionen, an der Talsperre entlangzufahren. Beide Varianten enden in dem hübschen Kurort Gemünd. Die letzte Etappe führt über Kall, Urft und Nettersheim vorbei an historischen Überresten von den Römern bis zum letzten Jahrhundert.
Diese Collection fasst die offiziellen Etappen der Eifel-Höhen-Route für dich zusammen. Die Route verläuft in einem 230 Kilometer langen Rundkurs um den Nationalpark Eifel. Sie heißt nicht ohne Grund „Höhen-Route“, denn du pedalierst etwa 3.000 Höhenmeter hinauf, die du dann natürlich auch wieder hinunterbrettern darfst. Spaß und Panorama sind somit garantiert. Die Kilometeranzahl der Etappen bleibt mit etwa 50 bis maximal 70 Kilometern in einem moderaten Rahmen. Die Eifel-Höhen-Route ist ideal für dich, wenn du nach einer machbaren Herausforderung suchst.
Die Strecke führt überwiegend über Asphalt oder Straßenbelag, an manchen Stellen ist sie jedoch unbefestigt. Mit einem Tourenrad oder Gravel Bike ist die Tour hervorragend zu meistern. Das E-Bike oder Pedelec bietet sich insbesondere dann an, wenn dir die Höhenmeter auf der Strecke sonst zu sportlich wären. Möchtest du die Tour lieber mit einem Rennrad fahren, empfehle ich dir vorher die Wegtypen der einzelnen Etappen zu prüfen und die Strecke gegebenenfalls leicht anzupassen.
Mit der Bahn bietet die Route mehrere Einstiegsoptionen. Die Regionalbahn 22, auch bekannt als Eifelstrecke, fährt von Köln über Kall, Urft, Nettersheim und Blankenheim (Wald). Auch in Heimbach, das auf der dritten Etappe liegt, ist ein Einstieg möglich. Von Köln aus gelangst du mit der S-Bahn zur Endhaltestelle Düren, wo du in die Rurtalbahn umsteigen kannst. Die Route ist also hervorragend an Köln angebunden, sodass sich sogar ein Teilstück von dort aus als Tagestour anbietet. Auch von Koblenz, Bonn oder Aachen lohnt sich die Anreise für einen Kurzurlaub oder Wochenendtrip.
In den jeweiligen Etappenzielen gibt es zahlreiche Unterkünfte, die du online einsehen und vorab reservieren kannst. Auch mit dem Zelt findest du idyllische Plätze am Wasser oder unter Tannen. Der Nationalpark Eifel ist außerdem einer der wenigen Internationalen Sternenparks in Deutschland, wo die Milchstraße mit bloßem Auge zu sehen ist. Wenn das mal kein Grund ist, um die Nacht unter dem Sternenhimmel zu verbringen!
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2021
Los geht deine Radtour durch die Wunderwelten der Eifellandschaft am Bahnhof Blankenheim (Wald) im Ahrtal. Von Köln brauchst du nur eine Stunde mit der RB 22 und musst nicht einmal umsteigen. Auch von Aachen, Koblenz oder Bonn lohnt sich die Anreise, die mit nur einem Umstieg nicht viel mehr als zwei…
von Hannah
Die zweite Etappe bringt dich auf wunderbaren Wasserwegen in knapp 52 Kilometern durch das Rurtal. Deine Tour beginnt mit der Olef, die zur beeindruckenden Staumauer der Oleftalsperre fließt. Hier kannst du einen Moment innehalten und die gewaltige Mauer hinunterblicken. Danach radelst du mit herrlichem…
von Hannah
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Die einzigartige Landschaft der Rurtalsperre prägt heute deine knapp 52 Kilometer lange Tour. Dabei radelst du durch den Nationalpark-Eifel, ein Lebensraum für viele seltene Arten, unter anderem Wildkatzen.
Auf der westlichen Seite des Stausees fährst du los und auf knapp 30 Kilometern einmal ringsum…
von Hannah
Viele Wege führen nach Gemünd – so auch diese alternative Strecke, die dich auf nicht minder schönen 20 Kilometern in den Kneippkurort des Urfttals geleitet. Auf der vergleichsweise kurzen Strecke hast du zudem genug Zeit, das breite Wassersportangebot am Rursee wahrzunehmen, dem „Vogelsang IP – Internationaler…
von Hannah
Heute beginnt deine letzte Etappe, die dich auf 51 Kilometern zurück zum Ausgangspunkt Blankenheim bringt. Es erwarten dich ländliches Idyll und die Überreste eines römischen Viadukts.
Zuerst radelst du entlang der Urft, dann über weite Felder und durch kleine Orte wie Kall und Mechernich. Auf dem Weg…
von Hannah
Fahrrad-Collection von NORTH STAR PEDALING
Fahrrad-Collection von Bahn und Fahrrad
Mountainbike-Collection von Strade Montane
Wander-Collection von BUND e.V.