Wander-Highlight
Der Mittelpunkt Europas auf dem Tillenberg ist der in der k.u.k.-Zeit errechnete Mittelpunkt Europas auf dem Tillenberg. Zur Errechnung des Mittelpunktes von Europa gibt es verschiedene Ansätze. Ein Mittelpunkt liegt auf dem Tillenberg, unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze. Vor Ort befindet sich ein Gedenkstein und eine steinerne Tafel mit einer Landkarte. Der Bereich ist Wanderziel verschiedener Wanderwege, die u. a. in Neualbenreuth gestartet werden können. In unmittelbarer Nähe auf dem Berggrat befinden sich der Granatbrunnen und der Königsstein.
Quelle: Wikipedia
7. Januar 2019
Ein echtes Top-Highligt, obwohl mehrere Landstriche beziehungsweise Ortschaften sich als geographischen Mittelpunkt Europas betrachten. Aber das ist umstritten, da es verschiedene Verfahren zur Berechnung des Mittelpunktes gibt und mehrere Orte den Titel für sich beanspruchen. Außerdem sind die Grenzen Europas zu Asien hin nicht eindeutig festgelegt.
Bereits 1775 berechnete der polnische Kartograph und Astronom Szymon Antoni Sobiekrajski das Städtchen Suchowola Welt-Icon in Polen als den geographischen Mittelpunkt Europas.
Geographen aus der Habsburger k.u.k. Monarchie haben den 939 Meter hohen Tillenberg (tschechisch Dyleň) in der Nähe der böhmischen Stadt Eger (tschechisch Cheb) in Tschechien als den geographischen Mittelpunkt Europas errechnet. Sie dokumentierten dies damals auf einer Kupferplatte, die sie auf dem Gipfel anbrachten.
Der amtliche „BayernAtlas“ zeigt den Mittelpunkt Europas auf bayerischer Seite der Grenze im Dreieck Neualbenreuth – Dillen – Schopf. Da es auch noch andere Ortschaften gab, die sich diese Eigenschaft zusprachen, ließen Redakteure des Bayerischen Rundfunks den Mittelpunkt Mitteleuropas vor Jahren neu vermessen. Das Institut für Geographie der Universität München, das den Auftrag ausführte, kam zu dem Ergebnis, dass der Mittelpunkt etwas südlicher, und zwar in Hildweinsreuth Welt-Icon bei Flossenbürg (Deutschland) in der nördlichen Oberpfalz zu suchen ist. Die geografische Abgrenzung Mitteleuropa ist allerdings umstritten.
Eine Stelle nahe Rachiw in der Ukraine wurde 1887, als die Region ein Teil der k.u.k.-Monarchie war, als geographisches Zentrum Europas berechnet. Nach gründlicher Überprüfung bestätigten Wiener Wissenschaftler diese These. 1887 wurde ein 2 m hohes geodätisches Denkmal aus Beton errichtet, welches im Original bis heute erhalten ist. Die Stelle ist mit einer Gedenktafel mit lateinischer Inschrift gekennzeichnet.
Weitere Kandidaten für den Mittelpunkt Europas sind die Orte Kremnické Bane oder Krahule bei der Stadt Kremnica in der Mittelslowakei, der Hügel Volyně bei Čečelovice sowie ein Denkmal nordöstlich von Budweis in Tschechien.
Geographen des Institut Géographique National, des nationalen Geographieinstituts Frankreichs, errechneten 1989 den geographischen Mittelpunkt Europas als Flächenschwerpunkt und ermittelten eine Stelle im Dorf Purnuškės etwas nördlich von Vilnius in Litauen mit den Koordinaten 54° 54′ 0″ N, 25° 19′ 0″ O.
de.wikipedia.org/wiki/Mittelpunkt_Europas
23. Januar 2019
Der Originalstein von 1865 stand am Gipfel des Tillenbergs. Der heutige Gedenkstein stammt von 1985 und wurde aufgrund des „Eisernen Vorhangs“ direkt an der Grenze zu Tschechien errichtet. Er ist am Grenzwanderweg erreichbar.
12. August 2022
Heute Nachmittag wieder mal eine schöne Mountainbike-Tour in der Gegend gemacht
4. Mai 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.