Wander-Highlight
Wandse. Einer der schönsten Orte zum Wandern in Hamburg. Man kann in Hamburg so abwechslungsreich wandern, egal ob direkt in der City, an Seen, Flüssen, im Wald oder Park. Es lohnt sich
15. April 2020
Ein wenig Informationen über die schwimmenden Eigenheime:
hamburg.de/hamburg-nord/planen-bauen-wohnen/39394/hausboote-eilbekkanal
mopo.de/hamburg/auf-dem-eilbekkanal-ein-designer-hausboot-fuer-450-000-euro-15366342
abendblatt.de/hamburg/article108145493/Die-Hausboote-auf-dem-Eilbekkanal.html
abendblatt.de/ratgeber/wohnen/article107545738/Eilbekkanal-Wohnen-auf-dem-Wasser.html
1. Oktober 2018
Für das städtische Pilotprojekt „Wohnen auf dem Wasser“ wurde die Nordseite des Eilbekkanals im Bezirk Hamburg-Nord ausgewählt, denn hier waren die Voraussetzungen besonders günstig. Ausschlaggebend war neben der Standortqualität vor allem die Lage an einer öffentlichen Straße mit allen notwendigen Leitungsmedien. Zudem liegen hier Einkaufsmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel in relativer Nähe. Nicht zuletzt war die erforderliche Wassertiefe weitgehend vorhanden.
Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens wählte eine Jury im Mai 2007 aus den 84 anonym eingereichten Entwürfen 10 für eine Realisierung aus sowie 10 Nachrücker.
Nachdem die Befestigungspfähle gesetzt und die Übergabestationen für die verschiedenen Leitungsmedien eingerichtet waren, konnten die schwimmenden Häuser ab 2008 realisiert werden. In den beiden Liegefeldern sind aktuell (Mitte 2015) 9 sogenannte „Lieger“ vertäut. Der Zehnte ist im Bau und soll nach der dringend erforderlichen Sanierung der Uferwand seinen Platz einnehmen.
6. Februar 2019
Schöner Kanal, an dem man ca. 4 km von der Einmündung der Wandse bis zur Alster wandern kann.
12. Januar 2020
Sehr schöne Wasserstraße die sich durch Hamburg zieht. Hier kann man beiseitig gut gehen und so den großen Starßen entgehen. Auch auf dem Wasser bieten sich mit den Hausbooten immer wieder interessante Ausblicke.
26. September 2021
Immer am Kanal entlang durch den Grünzug ist ein herrlicher Spaziergang. Dort liegen auch einige Hausboote.
10. November 2021
Ab der Maxstraße wurde die Wandse zwischen 1854 und 1900 kanalisiert und heißt deshalb Eilbekkanal.
Am Nordufer des Eilbekkanals wurden ab 2009 im Rahmen des Pilotprojekts „Wohnen auf dem Wasser“ zehn Liegeplätze für Hausboote eingerichtet. Fünf Liegeplätze befinden sich im Abschnitt zwischen Wagner- und Richardstraße (Barmbek-Süd) und fünf weitere im Abschnitt zwischen Finkenau und Lerchenfeld (Uhlenhorst).
Die Hausboote sind an Dalben fest gemacht und haben am Ufer Anschluss an die Kanalisation, Stromversorgung und Müllabfuhr. Die Hausboote sind in der Grundfläche genormt und haben 6 Meter Breite, um den Schiffsverkehr nicht zu behindern, mal 10 Meter Länge. Damit sie noch unter den Brücken hindurch passen, haben sie eine maximale Höhe von 3,25 Meter über dem Wasserspiegel. Das obere Geschoss darf an Fläche nur die Hälfte des Untergeschosses einnehmen, um den Fußgängern den Blick auf den Eilbekkanal zu ermöglichen.
Die Wohnfläche beträgt 130 bis 160 Quadratmeter. Für den Liegeplatz wird Pacht gezahlt. Die Boote werden als Büros oder als Wohnungen genutzt.
Parallel zum Eilbekkanal verläuft seit 2012 die Fahrradstraße in Uferstraße und Lortzingstraße als Teil der Veloroute 6, die aus der City über Dulsberg nach Farmsen führt.
de.wikipedia.org/wiki/Wandse
3. März 2019
Ab der Maxstraße wurde die Wandse zwischen 1854 und 1900 kanalisiert und heißt deshalb Eilbekkanal. Ab dem Wendebecken (Löschplatz Lortzingstraße) östlich der Von-Essen-Straße im Stadtteil Barmbek gab es knapp 50 Jahre lang, von 1890 bis 1939 einen Linienverkehr mit Alsterdampfern. Eine weitere Anlegestelle der Schiffe bestand an der Richardstraße.
Am Nordufer des Eilbekkanals wurden ab 2009 im Rahmen des Pilotprojekts „Wohnen auf dem Wasser“ zehn Liegeplätze für Hausboote eingerichtet. Fünf Liegeplätze befinden sich im Abschnitt zwischen Wagner- und Richardstraße (Barmbek-Süd) und fünf weitere im Abschnitt zwischen Finkenau und Lerchenfeld (Uhlenhorst). Die Hausboote sind an Dalben fest gemacht und haben am Ufer Anschluss an die Kanalisation, Stromversorgung und Müllabfuhr.
Die Hausboote sind in der Grundfläche genormt und haben 6 Meter Breite, um den Schiffsverkehr nicht zu behindern, mal 10 Meter Länge. Damit sie noch unter den Brücken hindurch passen, haben sie eine maximale Höhe von 3,25 Meter über dem Wasserspiegel. Das obere Geschoss darf an Fläche nur die Hälfte des Untergeschosses einnehmen, um den Fußgängern den Blick auf den Eilbekkanal zu ermöglichen.
Die Wohnfläche beträgt 130 bis 160 Quadratmeter. Für den Liegeplatz wird Pacht gezahlt. Die Boote werden als Büros oder als Wohnungen genutzt.
Parallel dem Eilbekkanal verläuft seit 2012 die Fahrradstraße in Uferstraße und Lortzingstraße als Teil der Veloroute 6, die aus der City über Dulsberg nach Farmsen führt.
de.wikipedia.org/wiki/Wandse
3. März 2019
Dort kann man wunderbar spazieren gehen. Es laden viele Bänke zum verweilen ein!
2. April 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren