komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Schmedehausen – Stadtteil mit Dorfcharakter und Geschichte

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Schmedehausen – Stadtteil mit Dorfcharakter und Geschichte

Schmedehausen – Stadtteil mit Dorfcharakter und Geschichte

Wander-Highlight

21 von 24 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Schmedehausen – Stadtteil mit Dorfcharakter und Geschichte
Tipps
  • Obwohl Schmedehausen heute zur Stadt Greven gehört, hat es weitestgehend seinen dörflichen Charakter behalten. Im Mittelpunkt des Dorfes steht denn auch die recht große Kirche „Zu den Heiligen Schutzengeln“ mit dem dazugehörigen Pfarrhof drumherum.
    Lange mussten die Schmedehausener Bauern auf eine eigene Kirche warten. Der Weg zur Kirche nach Greven war weit. Sie mussten lange mit der Grevener Kirchengemeinde um den Bau ringen. Erst 1859 wurde die Kirche dann gebaut. Der Turm wurde erst 1910 angefügt.
    Pilger auf dem Jakobsweg, die auf dem Wege von Osnabrück nach Münster oder Telgte sind, finden hier im Pastorat eine Übernachtungsmöglichkeit.
    Gleich nebenan findet sich das LandCafé Giersch&Co. Kaffee, Kräuter und mehr.
    Das Café ist mit sehr viel Liebe eingerichtet und es gibt selbstgebackenen Kuchen, Kekse und vieles mehr.
    Näheres zum Café: gierschundco.jimdo.com/landcafé
    Und die Bootsanlegestelle im Dortmund Ems Kanal verleiht dem kleinen Ort sogar ein bisschen Hafenflair.
    Schon um 950 zur Zeit der Sachsen wird Schmedehausen urkundlich erwähnt, als der Hof Jecmari in der Bauerschaft Smithehuson zum Amtshof des Klosters Freckenhorst wurde. Namensgeber war eine Schmiede (Smithehuson), die an der Handelsstraße zwischen Osnabrück und Münster gelegen haben soll.
    Noch heute gibt es die Familie Schulze Jochmaring und eine Straße Jochmarings Damm in Schmedehausen.
    Um 1200 wurde Schmedehausen Grenzland zwischen dem Bistum Münster und der Grafschaft Tecklenburg. Es wurde eine fürstbischöfliche Zollstation errichtet, die in der heutigen Gastwirtschaft Haus Eltingmühle betrieben wurde.
    Der 30–jährige Krieg ging nicht spurlos an der Bauerschaft vorbei. Sie lag direkt an der Verbindungstraße Osnabrück/Münster. Plünderungen durch vorbeiziehende Truppen waren an der Tagesordnung. Später wurde diese Straße die Verbindungsachse zwischen den verhandelnden Parteien in Münster und Osnabrück.
    Nachdem die Grafschaft Tecklenburg preußisch geworden war, überschritt General Blücher 1802 mit seinen Truppen bei Schmedehausen diese Grenze und besetzte den östlichen Teil des Fürstbistums Münster. Dies war der Beginn der endgültigen Zugehörigkeit Westfalens zu Preußen.
    Quelle: zum Teil Stadt Greven
    Im Jahre 1953 hat Schmedehausen mit einem großen Fest seine (nun schon mehr als) 1000–jährige Geschichte gefeiert.

    • 13. Juli 2019

  • Ein kleines schönes Dorf am Kanal.

    • 26. Februar 2021

  • Leider hat das Cafe "Griesch" zu gemacht!

    • 12. Juni 2022

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Nordrhein-Westfalen
loading