Eigentlich wollte ich nur ne nette, kleine Runde laufen.... Ich bin einfach losgelaufen und schon wieder ein Stück durchs Dickicht geschlagen (was so aussieht wie ein Weg Bild 1-6 ab m756) um den Weg zu finden und musste dann doch wieder umkehren. Dort ist kein Weg und man stößt auch auf keinen...🙄 Und dann bis zu 21% Steigung um wieder bei den drei Eichen rauszukommen - nein so war das nicht geplant... 🤷🏼♀️ Egal, ich war im Wald und es war schön, die meiste Zeit alleine unterwegs. Nur ganz am Anfang, kurz nach der Einmündung zu besagtem nicht vorhandenen Weg und dann als ich wieder aus dem Wald rauskam habe ich Leute getroffen. 😉
In meiner Karte endet der Weg genau da, wo er auch für Dich zu Ende war und der Weg auf den Du hättest stoßen sollen müsste schon in unmittelbarer Nähe gewsen sein. Na ja, Umwege erweitern die Ortskenntnis 😉
@werner-k: tja, das dachte ich auch, dass ich auf den größer, weiß eingezeichneten Weg kommen müsste, daher bin ich ja auch weiter durchs Dickicht gegangen, es kam aber keiner und als ich dann, nachdem ich umkehrte, auf dem Erzlochweg lief, hätte der eingezeichnete Weg (neben dem Bachlauf Malteserbrunnen) eigentlich auch auf den Erzlochweg stoßen müssen, tat er aber nicht - daher sehe ich es so, dass dieser Weg nicht vorhanden ist 🤔 (es passierte immer wieder, dass Wege nicht (mehr) vorhanden sind…) Welche Karte nutzt du denn?
ich benutze die topografischen Karten des Landesvermessungsamtes (leider teilweise sehr veraltet) und die OSM Karten. Die sind meiner Meinung nach die besten, da es da noch keine alten Wege geben kann, die nicht mehr existieren. Aber ich bin auch schon mit zerkrazten Waden durchs Gestrüpp gestolpert. Gehört dazu.
Den "Weg" haben wir auch schon versucht. Verliert sich recht bald im Bachbett. Sind dann den Hang zur Linken so lange hoch geklettert, bis wieder ein Weg kam. Seitdem verlassen wir uns bei Erstbegehungen nicht mehr ausschließlich auf komoot, sondern gleichen bei der Planung mit den Garminkarten und gelegentlich auch mit Google Earth ab. Das bringt aber meist nur was bei breiten Wegen oder oberhalb der Baumgrenze.
@Telcontar: den Hang hatte ich auch schon kurz anvisiert aber dann habe ich mich an meine Tour zur Kälbelescheuer erinnert und dachte, wenn das wieder so ein querwaldein, nicht enden wollendes, steiles durchkämpfen wird - nee, dann doch lieber umkehren…wobei mir umkehren schon etwas gegen den Strich geht… 😜
👍Umkehre ist blöd😒. Mach ich auch nicht gerne. Aber seit einer wilden 40 m Rutschpartie über einen Brombeerhang msche ich Experimente nurnoch wenn jemand dabei ist. Mein Wanderpartner ist zwar auch keiner von der zögerlichen Sorte🤠, aber man kann sich zumindest helfen.
Kommentare
Eigentlich wollte ich nur ne nette, kleine Runde laufen.... Ich bin einfach losgelaufen und schon wieder ein Stück durchs Dickicht geschlagen (was so aussieht wie ein Weg Bild 1-6 ab m756) um den Weg zu finden und musste dann doch wieder umkehren. Dort ist kein Weg und man stößt auch auf keinen...🙄
Und dann bis zu 21% Steigung um wieder bei den drei Eichen rauszukommen - nein so war das nicht geplant... 🤷🏼♀️
Egal, ich war im Wald und es war schön, die meiste Zeit alleine unterwegs. Nur ganz am Anfang, kurz nach der Einmündung zu besagtem nicht vorhandenen Weg und dann als ich wieder aus dem Wald rauskam habe ich Leute getroffen. 😉
3. Mai 2020
In meiner Karte endet der Weg genau da, wo er auch für Dich zu Ende war und der Weg auf den Du hättest stoßen sollen müsste schon in unmittelbarer Nähe gewsen sein. Na ja, Umwege erweitern die Ortskenntnis 😉
4. Mai 2020
Guten Morgen ich oft solche Wege 🙃 oder eben keine mehr 😃🍀
5. Mai 2020
@werner-k: tja, das dachte ich auch, dass ich auf den größer, weiß eingezeichneten Weg kommen müsste, daher bin ich ja auch weiter durchs Dickicht gegangen, es kam aber keiner und als ich dann, nachdem ich umkehrte, auf dem Erzlochweg lief, hätte der eingezeichnete Weg (neben dem Bachlauf Malteserbrunnen) eigentlich auch auf den Erzlochweg stoßen müssen, tat er aber nicht - daher sehe ich es so, dass dieser Weg nicht vorhanden ist 🤔 (es passierte immer wieder, dass Wege nicht (mehr) vorhanden sind…) Welche Karte nutzt du denn?
5. Mai 2020
@Mo: …schön, dass ich nicht alleine ein “Irrläufer“ bin! 😆👍🏻🙋🏼♀️
5. Mai 2020
Ich peile dan immer die nächst grösser Stadt an 🙃🤣🤣🤣
5. Mai 2020
ich benutze die topografischen Karten des Landesvermessungsamtes (leider teilweise sehr veraltet) und die OSM Karten. Die sind meiner Meinung nach die besten, da es da noch keine alten Wege geben kann, die nicht mehr existieren. Aber ich bin auch schon mit zerkrazten Waden durchs Gestrüpp gestolpert. Gehört dazu.
5. Mai 2020
Den "Weg" haben wir auch schon versucht. Verliert sich recht bald im Bachbett.
Sind dann den Hang zur Linken so lange hoch geklettert, bis wieder ein Weg kam.
Seitdem verlassen wir uns bei Erstbegehungen nicht mehr ausschließlich auf komoot, sondern gleichen bei der Planung mit den Garminkarten und gelegentlich auch mit Google Earth ab. Das bringt aber meist nur was bei breiten Wegen oder oberhalb der Baumgrenze.
6. Mai 2020
@Telcontar: den Hang hatte ich auch schon kurz anvisiert aber dann habe ich mich an meine Tour zur Kälbelescheuer erinnert und dachte, wenn das wieder so ein querwaldein, nicht enden wollendes, steiles durchkämpfen wird - nee, dann doch lieber umkehren…wobei mir umkehren schon etwas gegen den Strich geht… 😜
6. Mai 2020
👍Umkehre ist blöd😒.
Mach ich auch nicht gerne. Aber seit einer wilden 40 m Rutschpartie über einen Brombeerhang msche ich Experimente nurnoch wenn jemand dabei ist. Mein Wanderpartner ist zwar auch keiner von der zögerlichen Sorte🤠, aber man kann sich zumindest helfen.
6. Mai 2020
Genau, da ist es zu zweit doch etwas beruhigender 👍🏻😉
9. Mai 2020