komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features

G + G hat diesen Ort mit komoot entdeckt!

Entdeck auch du mehr von der Welt da draußen!

G + G
Touren

Links und Rechts der Augsburger

G + G
Touren

Links und Rechts der Augsburger

Links und Rechts der Augsburger

06:25
15,8 km
2,5 km/h
60 m
10 m
  • Eine Kopie dieser Tour speichern

Tourenverlauf

Start
946 m
Balanceakt von Chr. Reichenbach, 2009, Figur schreitet (verbindet) vom Medizinisch-Theoretischen Zentrum zu den Kliniken des Uniklinikums.
Carl Gustav Carus, Arzt, Maler, Philosoph und Namensgeber des Uniklinikums, stand heute etwas beengt herum.
Die neue Kinderklinik.
Städtische Weichbildsteine Nr. 9 (von 1550/1729) und Nr. 7 (1729), siehe unsere Tour 27.06.21.
1,64 km
Wussten gar nicht, dass Herbert Wehner 1906 in Dresden geboren ist.
Treffen erstmals auf die Augsburger und bestaunen die Nr. 49.
Zwei von den 7 gleichen Raben im Dreieck Glatzer und Hüblerstr., erbaut vom Architekten Raabe.
Mahndepot Nr. 1 vor dem Barbarossaplatz Nr. 1: das Erdgeschoss war von der NSDAP angemietet.
Caritas-Jugendhilfe "St. Luise von Marillac", Schutzpatronin Sozialarbeit. Alter Name Villa Luisenhof noch nicht nachvollziehbar.
3,00 km
Detail der Rothermundt-Villa, heute Musikschule. Die imposante Villa mit Turm muss man selbst sehen, bekommt man eh nicht aufs Foto.
Ehem. Wasserwerk Blasewitz, 1893/95, Architekten Schilling & Gräbner. Heute als Sporthallen genutzt.
Gedenkstein für den Gestalter des Waldparks, Hermann Sigismund Neumann.
Arthur Willibald Königsheim (1816-1886). Die Blasewitzer machten schon einen Unterschied zw. Ministerialbeamten und Hofgärtner.
Detail eines der vielen dekorativen Zaungitter auf unserer Tour. Und Villa ist auch da ...
4,28 km
Jugendstilelement
Villa Weigang (1894 ff, Familie Bautzener Druckereibesitzer), heute Standesamt.
Goldener Kanaldeckel, Prototyp der neuen Deckel. Anlässlich des Ausscheidens des langjähr. Leiters des Dresdner Standesamts eingebaut.
Der Park der Villa ist sehenswert, aber eher im Sommer. Da sprudeln die Brunnen und diese Drachenschale ist nicht mehr eingehaust.
Da sollten wohl ungebetene Besucher oder Geister abgeschreckt werden.
Manche dieser schönen Lauben haben die Zeiten überdauert, auch wenn die heutige Kommunikation mit dem Nachbar anders verläuft.
Villa Ilgen (1890/91), griech. Tempel mit korinth. Säulen. Wurde mit Mäusegift reich, förderte Sport (Ilgen-Kampfbahn, heute Dynamo).
5,17 km
Villa des Eg-Gü-Fabrikanten, der als erster Schuhcreme in Tuben abfüllte. Fabrik stand an HSt Li. 94 Augsburger Str., heute noch ein Portal.
Blasewitzer Szene. Thomas Mann besucht seine hier seit 1881 lebende Tante Elisabeth, die "Tony Buddenbrook" seines späteren Romans.
Die versprochene Sonne hielt sich zwar vornehm zurück, aber eine Aussicht auf Frühling gab es schon.
Zolleinnehmerhäuschen: hier begann Dresden. Die Blasewitzer widersetzten sich jahrelang den Eingemeindungsplänen der Stadt.
5,88 km
Auch neue Häuser müssen sich an die alten Bebauungsgrundsätze halten, so entstehen moderne Kaffeemühlenhäuser zwischen den alten.
Evang.-method. Zionskirche (1950) mit Jehmlich-Orgel, eingerahmt von Kaffeemühlenhäusern.
Detail einer Jugendstilvilla in der Eisenacher Str., gegenüber dem Kreuzgymnasium, um 1900.
7,11 km
Wir sehen da eine Kaffeemühle.
Liegende weibliche Figur, V. Wanitschke (1974), dahinter Villa Detroit (1887) des Opernsängers Charles Robertson (bürgerl. Robert Luderer).
Passenderweise ist hier eine HNO-Praxis, auch mit ästhetischen Behandlungen. Ob der Architekt das damals vorher gesehen hat? (li. unten)
Bemerkungswerte Jugendstilfassade, um 1903.
8,99 km
Versöhnungskirche, alter Schachtdeckel von Kelle&Hildebrandt aus DD-Friedrichstadt, später SBS, baut heute noch große Bühnen.
Detail Fabrikgebäude der Ernemann/Zeiss-Ikon/Pentacon-Kamerawerke (heute Sozialamt). Für Aufmerksamkeitsdefizite bei Fahrzeuglenkern ...
Feuerwache Striesen von Hans Erlwein (1906/07) mit zeittypischer Versachlichung der Architektur.
10,6 km
"Geborgenheit" von Detlef Herrmann, aus Cottaer Sandstein, unweit vom (ehemaligen) Cafe Borsberg.
Balletttänzer von Magdalene Kressner.
Borsbergstraße, 1955-58
Detail an der Herz-Jesu-Kirche, dort hindurch ergab sich ein schönes Motiv des folgenden Gebäudes mit dem dekorativen Schachbrett.
Jugendstilbau von 1907. Für die Bezeichnung "Schachbrett" werden uns die Kunst- und Architekturfachleute vermutlich steinigen.
Moderne Architektur, sicher umstritten (wie übrigens auch schon vor 100 Jahren), aber so schlecht sieht das doch gar nicht aus.
Martin Andersen Nexö (Ditte Menschenkind, Pelle der Eroberer) an der gleichnamigen Schule.
Rudolf-Schilling-Häuser (Büro Schilling & Graebner). Schilling (1859-1933) war ältester Sohn des Bildhauers Johannes Schilling.
Dresdner Spar- und Bauverein, gegr. 1898, größte Baugenossenschaft. Häuser in Gruna, Pieschen, Paulstr. schräg gegenüber Schauburg usw.
Ansicht Tittmannstraße
Eingangsbereich mit dem verschnörkelten Namenszug des DSBV.
Ansicht Wormser Straße. Dort kommt man auch in den schön gestalteten Innenhof mit 2 Skulpturen Kind mit Gitarre und Mädchen mit Zicklein.
13,3 km
Älteste dt. Blattgoldschlägerei (1830-2002), goldenes Dachl, 2 Reliefs Blattgoldschläger/schneiderin, Steinblöcke mit Hammer.
Pinkfarbener Frauenkopf vom Hallenser Künstlerduo “Chaz” (2014).
“Früchte essende Jugendliche” (1961) des Leipziger Erich Otto. Seit 2010 dort, vorher auf der Webergasse (musste Altmarktgalerie weichen).
„Kletternde Kinder“ (1969) des Schweriner Bildhauers August Martin Hoffmann.
Ruine der Trinitatiskirche.
14,7 km
"Gittergeflecht" (2018) von Frank Schauseil, soll Synergien der hier angesiedelten Forschungskompetenzen (TU, Helmholtz) symbolisieren.
Der vietnamesische Garten, im Winter eher nicht das große Erlebnis. Da geht es ihm wie den Brunnen.
Der große Hans Erlwein war sich 1906 nicht zu schade, eine Bedürfnisanstalt zu bauen. Überlebte nach 1945 als Gartenlaube.
15,8 km
Ziel

Karte

loading

Meld dich an, um Details zur Tour zu sehen

Schau dir zentimetergenaue Infos zu Wegtypen, Wegbeschaffenheit und Höhenprofil an – und erfahr schon bevor du rausgehst was dich erwartet.

war wandern.

24. Februar 2022

Kommentare

  • 25. Februar 2022

    Fortsetzung unserer Schlammvermeidungstour von vorletzter Woche, diesmal durch die Wohnbebauung in Striesen, Blasewitz und Johannstadt. Die Striesener Baugesetze schrieben planmäßig angelegte Straßen, Höhe und Anzahl der Stockwerke, Abstand zur Straße, Verhältnis von Haus- und Gartenfläche vor. Entstanden

  • 26. Februar 2022

    Schlammvermeidungstour! Ich weiß, was ihr meint. Ich war am Montag auf Napoleons Spuren unterwegs, die Schlacht bei Dresden, und traf gehörig auf Schlammwege und an einem kleinen Abhang legte ich mich auch hin.

  • 26. Februar 2022

    Danke für die große Mühe mit den Bildbeschreibungen,welche sehr aufschlussreich für mich wären.Es wird Zeit die Gegend meiner Kindheit neu zu erforschen und mit anderen Augen zu sehen.

  • 6. März 2022

    Das waren sehr gute Erläuterungen, vielen Dank dafűr 👍

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Dir gefällt vielleicht auch

Radfahren lieben wir – Straße & Gravel

Rennrad-Collection von Kolibri Cycling

Denn das Gute liegt so nah! Natur und Genuss im Dresden Elbland

Wander-Collection von Dresden Elbland

10 Traumpfade in der Dresdner Heide

Wander-Collection von Dresden Elbland

Unterwegs im Wein – Genusstouren um Radebeul

Wander-Collection von Dresden Elbland

Die beliebtesten Badestellen rund um Dresden

Fahrrad-Collection von komoot