Fahrrad-Highlight
Ein sehr schön anzusehendes mittelalterliches Gebäude, ideal als Start- oder Endpunkt für Touren. An einem Regentag kann man sich das eindrucksvolle Innenleben bei einer Führung auch von innen anschauen.
Infos zu Öffnungszeiten und Führungen:
lueneburg-erleben.de/en/sehenswert/museen/rathaus.html
27. September 2016
Als eines der herausragendsten Baudenkmale Norddeutschlands kann das historische Lüneburger Rathaus mit seiner berühmten Gerichtslaube, dem ehemaligen Ratssaal, der von einem unbekannten Meister gestaltet wurde, angesehen werden. Es wurde um 1230 begonnen, über die Jahrhunderte immer weiter ausgebaut und gilt als größtes mittelalterliches Rathaus Norddeutschlands. Den vor dem Rathaus stehenden Lunabrunnen ziert eine bronzene Statue der Mondgöttin mit Pfeil und Bogen; das Original von 1532 wurde 1970 gestohlen und eingeschmolzen; die heutige Büste ist eine Nachbildung von 1972.
Die Frontansicht zeigt die Barockfassade (1706-1720), von der alten Fassade ist das Niedergericht (1389) übrig geblieben. Es befindet sich hinter dem Eisenzaun auf der rechten Seite. Um den Gesamtkomplex erfassen, lohnt es sich um das Rathaus rum zu gehen (fahren geht auch). Lange Zeit verbarg sich das Rathaus hinter Gerüsten, im Augenblick ist "nur" die Gerichtslaube eingerüstet. Das Rathaus soll bis ca. 2024-2025 fertig renoviert und modernisiert sein.
Auf der linken Seite ist die Touristen-Information untergebracht. Davor steht ein liebevoll gestaltetes Bronze-Modell des alten Stadtkerns, dass auch ertastet werden will.
Mi + Sa findet der Wochenmarkt vor dem Rathaus statt (ca. 7:00 - 13:00 Uhr).
Link zu einem wunderbaren Flyer:
lueneburg.de/Portaldata/1/Resources/lgm_dateien/lgm_dokumente/tourismus_stadt/prospekte/RathausFlyer2014.pdf
Link zu Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Lüneburger_Rathaus
18. Dezember 2016
Das historische Rathaus in Lüneburg ist eine absolute Besonderheit: Es entstand im Laufe mehrerer Jahrhunderte und beherbergt Gebäude aus vielen Stilepochen. Das Grundgebäude entstand um 1230 und ist bis heute Sitz der Lüneburger Verwaltung. Das Lüneburger Rathaus ist das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands.Der Reichtum der Hanse in Lüneburg spiegelt sich auch im Rathaus wieder. Nur während der Führungen lassen sich die eindrucksvollen Gebäudeteile, wie Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und große Ratsstube besichtigen, weil sie so kostbar sind. Da das Rathaus keine Kriegsschäden erlitten hatten, ist es wunderbar erhalten.Wenn man ein Glockenspiel hört, dann kommt es aus dem Rathausturm. Hier befindet sich ein Glockenspiel aus Meißener Porzellan, das regelmässig spielt.Der Boden der Gerichtslaube ist noch im Originalzustand aus dem 14. Jahrhundert und mit Glasplatten abgedeckt. Die Decken- und Wandmalereien sind eindrucksvoll und stellen das Jüngste Gericht dar. Auch die spätgotischen Fenster sind erhalten. Im Raum befindet sich auch eine Truhe, in der das Ratssilber aufbewahrt wurde. Überhaupt war Lüneburg durch das Salz sehr reich geworden, es gab hier im Rathaus den größten Silberschatz aller deutschen Städte.Eine in die Wand der Gerichtslaube eingelassene, kaum sichtbare Tür stellte damals eine Innovation dar. Es war die so genannte "Heimlichkeit", die Toilette. Innovativ war, dass sie sich im Gebäude befand, während sie in den meisten Wohnhäusern außerhalb war.
Der Fürstensaal ist einer der größten säulenfreien Säle seiner Zeit und damit ein echtes Kunstwerk. An den Wänden finden sich die Lüneburger Fürsten wieder.
Die große Ratsstube ist mit Eichenholzschnitzereien und Wandmalereien reich verziert. Der Saal entstand während der Renaissance und ist ein ideales Beispiel dafür, wie die Lüneburger das Rathaus immer wieder durch Anbauten vergrößerten. In der Ratsstube wurden auch die Bürgermeister Lüneburgs gewählt. In den Rat durften nur Sülfmeister (Salzsiedemeister) gewählt werden. So bestimmten ca. 40 Familien jahrhundertelang des Geschick der Stadt.
Das Rathaus Lüneburg ist nur mit einer Führung zu besichtigen.lueneburger-heide.de/stadt/sehenswuerdigkeit/13217/rathaus-lueneburg.html
11. Mai 2021
Die öffentliche Rathausführung findet zu folgenden Zeiten statt:
Januar bis März:
Di bis So, 11.00 und 14.00 Uhr
April bis Dezember:
Di bis Sa, 10.00, 12.00 und 15.00 Uhr
So und feiertags (außer Ostern und Weihnachten), 11.00 Uhr und 14.00 Uhr
Eintritt 5 € pro Person
Dauer 1 h
4. Februar 2017
Das alte Rathaus wurde um 1230 erbaut und immer wieder erweitert, was sich an unterschiedlichen Stilepochen deutlich macht. Die zum Markt gewandte Seite zeigt eine barocke Fassade, Auch eine Besichtigung im Inneren lohnt
21. Mai 2021
Grundsteinlegung des Rathauses war im Jahre 1230. Die Gotische Fassade wurde durch ein Unwetter stark beschädigt, so das durch Umbau die heute sichtbare Frontfassade (1720) im Stil des Barock erstrahlt.
15. September 2018
Auf dem Markt vorm Rathaus findet zweimal die Woche : Mittwoch und Samstag , der Wochenmarkt statt. Frische Ware aus dem Lüneburger Umland. Auf dem Marktplatz befindet sich ein Stein mit einem Kreuz drauf: dem ehemaligen Pranger. Dem Arbeitsplatz des Henkers im Mittelalter.
31. August 2021
Wie in jedem größeren Rathaus, gibt es auch hier einen Ratskeller, der zu leckersten kulinarischen Genüssen einlädt.
21. Mai 2021
"historisch gewachsen" ... wenn eine Metapher ihr Pendant in der Realität sucht, dann findet sie diese definitiv im Lüneburger Rathaus, dass über Jahrhunderte gewachsen ist. Spannende Historie!
30. April 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.